48 Ergebnisse für: persönlichkeitsaufnahme

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FG-127

    Persönlichkeitsaufnahme des Bildhauers in Aktion. Reflexion über Selbstkontrolle im künstlerischen Prozeß und die Relevanz des Porträts in der Gegenwart. Wimmers Kunstverständnis orientiert sich an ethischen Fragen.

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/11172

    Persönlichkeitsaufnahme des Bildhauers in Aktion. Reflexion über Selbstkontrolle im künstlerischen Prozeß und die Relevanz des Porträts in der Gegenwart. Wimmers Kunstverständnis orientiert sich an ethischen Fragen.

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/11831

    Persönlichkeitsaufnahme des Tübinger Altphilologen und Literaturwissenschaftlers vom Januar 1967. Schadewaldt spricht über seine frühe Begegnung mit Goethe und die Arbeit am Goethe-Wörterbuch. In einem kurzen Gespräch mit Ernst Zinn werden philologische…

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/21359

    Persönlichkeitsaufnahme des Politikwissenschaftlers in Vorlesung, Übung und Gespräch. Eschenburg entwickelt eine Typologie der politischen Parteien Deutschlands. Die Rechts- und Linksrutsche der Parteien folgen keinem periodisierbaren Rhythmus. Der im…

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FG-115

    Persönlichkeitsaufnahme des Tübinger Altphilologen und Literaturwissenschaftlers vom Januar 1967. Schadewaldt spricht über seine frühe Begegnung mit Goethe und die Arbeit am Goethe-Wörterbuch. In einem kurzen Gespräch mit Ernst Zinn werden philologische…

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/search?q=%22reimers,+karl+friedrich%22

    Wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, und Physik

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FG-93

    Leben und Werk von Hans Purrmann: Stilistischer Einfluß von Matisse - Studium der alten Meister - Suche nach dem eigenen Stil - Renoir - Arbeiten der Jugendzeit - Zukunftspläne.

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/11834

    Heinz Hilpert während einer Probe zu "Troilus und Cressida" und bei einer Danksagung an Gerhart Hauptmann (Nobelpreis 1912), in der er über seine Aufgabe als Prinzipal des Deutsches Theaters spricht und aus seinem Vorwort zu Dramen Gerhart Hauptmanns…

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/11177

    Im Wohnzimmer: Hans Cürlis berichtet über seinen Werdegang und seine Verbindung zum Film - Im Arbeitszimmer: Stationen seines Lebens - Im Atelier: Arbeiten von Lotte Reiniger und Alexander Calder, Entstehungsgeschichte und Bildkomposition eigener Werke,…

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FG-36

    Max Hartmann beschreibt den Werdegang seiner wissenschaftlichen Arbeit, geht dabei auf die Wissenschaftstheorie im allgemeinen und die Sexualitätstheorie im besonderen ein.



Ähnliche Suchbegriffe