12 Ergebnisse für: perzipierten
-
Rezension zu: D. Herzog: Sexuality in Europe | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-231
Rezension zu / Review of: Herzog, Dagmar: : Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History
-
Sudie Baurmann
http://www.zeigen-verboten.de/Opfer-Studie/studie-baurmann.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Mehrwert der Hausbesetzer - science.ORF.at
http://sciencev2.orf.at/stories/1696960/index.html
Die Besetzung der Arena in Wien vor fast 36 Jahren war nur der Anfang. Danach wurden immer wieder Häuser und Objekte besetzt, um gegen Spekulation zu demonstrieren oder alternative Lebensformen auszuüben. Sind die Hausbesetzer vielen Menschen bis heute ein…
-
Seitenlinienorgane - Lexikon der Neurowissenschaft
http://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/seitenlinienorgane/11615
Seitenlinienorgane, Seitenorgane, Seitenlinie, Lateralisorgane, E lateral line organs, ein bei allen Fischen und im Wasser lebenden Amphibien an Kopf und…
-
Weltwissen: Das Eigene und das Andere in Enzyklopädien und Wörterbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5206
Das am 31. Oktober und 1. November 2013 gemeinsam mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel veranstaltete Arbeitsgespräch über stereotype Wahrnehmungen des Eigenen und des Anderen in enzyklopädischen Wörterbüchern Europas und Außereuropas bildete…
-
Reformen. Grenzen und Möglichkeiten herrschaftlicher Steuerung durch institutionellen Wandel von der Antike bis zur Gegenwart | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2906
"Reform" ist ein Schlüsselbegriff der Gegenwart. Begriff und Sache der „Reformen“ jedoch sind älter; das Phänomen der Reform führt mitten hinein in ein grundlegendes Problem menschlichen Daseins, den Umgang der Menschen mit dem Wandel ihrer Lebensumstände…
-
Rezeptoren - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/rezeptoren/56534
Rezeptoren [von latein. receptor = Empfänger], 1) Sensoren, Bezeichnung für Sinneszellen (z.B. Haarzellen, Photorezeptoren) bzw. Sinneszellen…
-
Ansätze zu einer rhythmischen Sprachtypologie
http://17.stuts.de/procs/dufter.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Rüdiger Wenzke | Wehrpflicht und Wehrdienst in der DDR (in 1994-1)
http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1031
Keine Beschreibung vorhanden.