24 Ergebnisse für: pindarischen
-
Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
http://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Schadewaldt_522
Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist eine Professoren-Datenbank in der die Biogramme von einem Großteil der Professoren gespeichert sind, die in Leipzig gelehrt haben.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=117515833
Keine Beschreibung vorhanden.
-
VD17 - Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts - 1.28
https://gso.gbv.de/DB=1.28/REL?RELTYPE=TT&PPN=00655167X
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1787 Christoph Meiners: Von den lyrischen Dichtungs-Arten
http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/texte/1787_meiners.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zeitschriften: Das Glück der Albernen - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/zeitschriften-das-glueck-der-albernen/8163312.html
Die Leipziger Literaturzeitschrift "Edit" wirbt für einen Kanon kurzer Bücher. Aber ist Ludwig Wittgensteins "Tractatus" auch schnell gelesen?
-
retro|bib - Seite aus Meyers Konversationslexikon: Schmidt (Naturforscher, Dichter)
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/schlagwort.html?werk=Meyers&bandnr=14&seitenr=0560&wort=Schmidt
Retrodigitalisierte Nachschlagewerke um 1900 mit Volltextsuche und Faksimile
-
1767 Johann Gottfried Herder: Pindar und der Dithyrambensänger
https://www.uni-due.de/lyriktheorie/texte/1767_2herder.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsches Textarchiv – Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.
http://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Barocklyrik - kontrastiv / Erlanger Liste
http://www.erlangerliste.de/barock/bargloss.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sammlungsgeschichte - Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften - Universität Rostock
https://www.altertum.uni-rostock.de/archaeologische-sammlung/sammlungsgeschichte/
Universität Rostock