12 Ergebnisse für: pitatus

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/pitatus-und-wurzelbauer/1464829

    Der Kraterinnenrand von Pitatus ist zu zwei Dritteln von einem Rillensystem umschlossen. Auffallend auch der nicht mittig gelegene Zentralberg. Der südlich…

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/rima-hesiodus/1624836

    Vom Palus Epidemiaris (Sumpf der Seuchen) zieht sich die Rima Hesiodus über 300 km hinweg bis zum gleichnamigen Krater, nächst gelegen der Wallebene Pitatus…

  • Thumbnail
    http://www.leipziger-musikgesellschaft.de/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204150000.htm

    Mond - Namen - Rille (Rima), Rillengruppe (Rimae)

  • Thumbnail
    https://www.der-mond.org/mond-aktuell/alle-mondphasen-bis-4712-n-ch/?auswahl=0&monat=1&jahr=1219

    Sie möchten wissen, welche Mondphase bei Christus Geburt war? Bei uns finden Sie alle Monphasen von -4712 v. Chr. bis 4712 n. Chr.!

  • Thumbnail
    http://www.skytrip.de/rupesrecta.htm

    Webseite über Astronomie, Astrofotografie und Planetenfotografie mit umfangreicher Fotogalerie

  • Thumbnail
    https://www.der-mond.org/mond-aktuell/ephemeriden/?auswahl=0&tag=14&monat=11&jahr=2016&stunde=13&minute=50

    Aktuelle Mondpehemeriden für Deutschland. Lassen Sie sich ab dem Zeitraum 2012 alle Mondephemeriden im 5 Minutenabstand ermitteln

  • Thumbnail
    https://www.der-mond.org/mondkarte/formation/mondkrater/prandtl/

    Der Krater Prandtl befindet sich auf der Rückseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 87.53 Kilometer. Die Benennung erfolgte 1970. Ursprung der Namensgebung: Ludwig Prandtl; deutscher Physiker (1875-1953).

  • Thumbnail
    https://www.der-mond.org/mondkarte/formation/mondkrater/stein/

    Der Krater Stein befindet sich auf der Rückseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 30.72 Kilometer. Die Benennung erfolgte 1970. Ursprung der Namensgebung: Johann Willem Jakob Antoon Stein; holländischer Astronom (1871-1951).

  • Thumbnail
    http://www.mondkarte.org/objektinformation/mondformation/Vallis-Palitzsch/

    Das Tal Vallis Palitzsch befindet sich auf der Vorderseite des Mondes und hat eine Ausdehnung von 110.5 Kilometer. Die Benennung erfolgte 1964. Ursprung der Namensgebung: benannt nach nahegelegenem Krater



Ähnliche Suchbegriffe