37 Ergebnisse für: präfrontale

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,357135,00.html

    Nicht jeder schätzt sarkastische Bemerkungen, aber die meisten Menschen haben keine Probleme, sie zu erkennen. Dabei ist das fürs menschliche Gehirn eine echte Herausforderung. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie kompliziert das Sarkasmus-Netzwerk ist.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/tp/features/Der-Schmerz-im-Gehirn-beim-Einkaufen-3409618.html

    Neuromarketing: US-Wissenschaftler konnten anhand aktiver Gehirnareale die Kaufentscheidungen von Menschen vorhersagen

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/wissenschaft/article771805/Wo-Moral-und-Emotionen-herkommen.html

    Forscher entdecken, wo im Hirn das ethische Empfinden sitzt. Mörder zum Beispiel haben oft im Stirnbereich schwere Hirnschäden. Ob es um die Wahl eines Pullovers oder eines Autos geht – immer sind Moral und Emotionen im Spiel.

  • Thumbnail
    http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2007/msg00033.htm

    Witzig oder nicht – Alkoholiker verpassen die Pointe

  • Thumbnail
    https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/ich/die-suche-nach-dem-ich-9999

    „Ich“, das steht für viele Phänomene. Entsprechend unterschiedlich sind die Theorien hierzu – etwa von Forschern wie Antonio Damasio, Joseph LeDoux, Karl Friston. Mehr dazu auf dasGehirn.info:

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/tp/features/Besitz-steigert-den-Wert-von-Dingen-3418999.html

    Neurowissenschaftler haben den "Besitzeffekt" nun auch durch Gehirnscans nachweisen können

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/18347

    "Bewußtsein" besteht aus verschiedenen Erlebniszuständen, von allgemeiner Wachheit bis zum Selbstbewußtsein. Diese entstehen durch spezifische Interaktion unterschiedlicher Gehirnzentren. Nur solche Hirnprozesse sind bewußtseinsfähig, die in der...

  • Thumbnail
    http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/zweisprachigkeit-verzoegert-alzheimer-30920.php

    Wer eine Zweitsprache spricht, kann den Ausbruch und den Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung deutlich verzögern. Erste Alzheimer-Symptome treten bei bilingualen Menschen um vier bis fünf Jahre später auf.

  • Thumbnail
    http://www.psych.mpg.de/1875628/PM1207

    Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Max Planck Institute of Psychiatry, MPI Psychiatrie, luzide Träumer, Bewusstsein, Gehirn, MRT, Dresler, Czisch

  • Thumbnail
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca07-2/schmerz.html

    Publikationen der Universität Heidelberg, Forschungsmagazin, Ruperto Carola



Ähnliche Suchbegriffe