31 Ergebnisse für: preußischer
-
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Meldungen - Stiftungsrat beruft Prof. Dr. Markus Hilgert zum Mitglied im Kuratorium
https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Meldungen/2018/Januar/18-01-02_Hilgert-Kuratorium.html
Der Stiftungsrat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste hat Prof. Dr. Markus Hilgert, designierter Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, zum Mitglied im Kuratorium des Zentrums berufen.
-
Adolf Achenbach | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AdolfAchenbach.aspx
Adolf Achenbach war ein hoher preußischer Bergbaubeamter, der neun Jahre in Saarbrücken und 22 Jahre in Clausthal-Zellerfeld in leitender Funktion tätig war. Im rheinisch-westfälischen Raum begann seine Berufskarriere.
-
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Veranstaltungen
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Aktuelles/Veranstaltungen/Index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erich Klausener | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/ErichKlausener.aspx
Erich Klausener war in der Zeit der Weimarer Republik ein einflussreicher Spitzenbeamter im preußischen Innenministerium und darüber hinaus eine führende Persönlichkeit des politischen Katholizismus. Wegen seiner politischen Tätigkeit vor 1933 und seines…
-
Friedrich Wilhelm von Seydlitz | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/FriedrichWilhelmvonSeydlitz.aspx
Friedrich Wilhelm von Seydlitz gehört zu den bedeutendsten Reiterführern der modernen Kriegsgeschichte. Geboren am Niederrhein wurde er eine der militärischen Schlüsselfiguren im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) und erlangte eine weit über sein Lebensende…
-
Clemens Freiherr von Schorlemer | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/ClemensFreiherrvonSchorlemer.aspx
Die klassische Laufbahn des preußischen Verwaltungsbeamten absolvierte Clemens Freiherr von Schorlemer von der Pike bis zu einer der höchsten Stelle der preußischen Beamtenhierarchie, dem Oberpräsidenten.
-
Christian Weuste | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/ChristianWeuste.aspx
In rund 30-jähriger Amtszeit als Bürgermeister zunächst der Stadt-, dann der Landbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr, prägte Weuste maßgeblich die Entwicklung der aufstrebenden Industriestadt, die in seiner Amtszeit zunehmend städtisches Gepräge und die…
-
Johann Abraham Küpper | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/JohannAbrahamKuepper.aspx
Johann Abraham Küpper war in der Zeit der entstehenden rheinischen Provinzialkirche evangelischer Pfarrer, Vize-Generalsuperintendent und später Generalsuperintendent der Rheinprovinz. Durch seine vermittelnde Politik in Fragen der Union und der…
-
Winrich von Kniprode | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/WinrichvonKniprode.aspx
Mit der Person des rheinischen Adeligen Winrich von Kniprode, der dem Deutschen Orden während einer 30-jährigen Amtszeit als Hochmeister vorstand, ist die Blütezeit des Ordensterritoriums Preußen in außen- wie innenpolitischer, wirtschaftlicher und…
-
Gerhard Reumont | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/GerhardReumont.aspx
Gerhard Reumont war ein Aachener Mediziner, der sich nach Aufenthalten in Frankreich und Großbritannien Anfang des 19. Jahrhunderts große Verdienste mit der Einführung der Pockenschutzimpfung in seiner Heimatregion erwarb. In französischer Zeit behandelte…