17 Ergebnisse für: prokinetika
-
Prokinetika
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=26159
Allen Prokinetika auf Basis des Wirkstoffs Cisaprid (Propulsin®, Alimix®, Janssen-Cilag) wurde mit Wirkung vom 29. Juni 2000 die Zulassung mit der Begründung entzogen, dass Cisaprid das QT-Intervall verlängern sowie Herzrhythmusstörungen...
-
Antiemetika - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-01-02758
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ogilvie-Syndrom - DocCheck Flexikon
http://flexicon.doccheck.com/Ogilvie-Syndrom?redirect=no&PHPSESSID=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Motility stimulants – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Motility_stimulants?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren - Google Books
https://books.google.de/books?id=U0c68Fa4NMIC
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/65073
Die chronische Obstipation wird oftmals als Verstopfung, „Darmträgheit“, oder „Hartleibigkeit“ bezeichnet. Die Geschichte der Behandlung von Obstipation mithilfe von Abführmaßnahmen und -mitteln ist lang. Immer noch sind zahlreiche zumindest...
-
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=65073
Die chronische Obstipation wird oftmals als Verstopfung, „Darmträgheit“, oder „Hartleibigkeit“ bezeichnet. Die Geschichte der Behandlung von Obstipation mithilfe von Abführmaßnahmen und -mitteln ist lang. Immer noch sind zahlreiche zumindest...
-
Schwerpunkt: Motilitätsstörungen im Verdauungstrakt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/191/Schwerpunkt-Motilitaetsstoerungen-im-Verdauungstrakt
Unsere Kenntnisse über die Physiologie und Pathophysiologie der gastrointestinalen Motilität und ihre pharmakologische Beeinflußbarkeit haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Gleichzeitig wurde klar, daß eine eindimensionale, nur auf die...
-
Dyspepsie – das unverstandene Krankheitsbild
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=30792
Zusammenfassung Das Management der funktionellen Dyspepsie ist problematisch. In der Routine kann die Diagnose nur nach Ausschluss anderer, zumeist organischer Ursachen des dyspeptischen Beschwerdebildes gestellt werden. Medikamentöse Maßnahmen sind...
-
Zwischen Mythen und Moderne | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=512
Keine Beschreibung vorhanden.