25 Ergebnisse für: prospektalle
-
Ernährung: Harte Kaki-Frucht bei Zimmertemperatur nachreifen lassen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-harte-kaki-frucht-bei-zimmertemperatur-nachreifen-lassen_id_35832
Mit der Kaki-Frucht lässt sich der Winter versüßen. Beim Kauf sollten Verbraucher allerdings auf die richtige Reife achten. Früchte mit Druckstellen gehören nicht in den Einkaufskorb.
-
Gestörter Insulinhaushalt: Warum Nachtarbeit und zu wenig Schlaf dick machen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/gestoerter-insulinhaushalt-warum-nachtarbeit-und-schlafmangel-dick-machen_aid_924
Schon länger ist bekannt, dass Schlafmangel und Nachtarbeit anfälliger für Übergewicht und Diabetes machen. Jetzt haben US-Forscher eine mögliche Ursache für diesen Zusammenhang gefunden: einen gestörten Insulinhaushalt.
-
Gestörter Insulinhaushalt: Warum Nachtarbeit und zu wenig Schlaf dick machen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/gestoerter-insulinhaushalt-warum-nachtarbeit-und-schlafmangel-dick-machen_aid_924646.html
Schon länger ist bekannt, dass Schlafmangel und Nachtarbeit anfälliger für Übergewicht und Diabetes machen. Jetzt haben US-Forscher eine mögliche Ursache für diesen Zusammenhang gefunden: einen gestörten Insulinhaushalt.
-
Ernährung: Harte Kaki-Frucht bei Zimmertemperatur nachreifen lassen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-harte-kaki-frucht-bei-zimmertemperatur-nachreifen-lassen_id_3583266.html
Mit der Kaki-Frucht lässt sich der Winter versüßen. Beim Kauf sollten Verbraucher allerdings auf die richtige Reife achten. Früchte mit Druckstellen gehören nicht in den Einkaufskorb.
-
Ernährung: Dekantieren und Karaffieren – Was ist der Unterschied? - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-dekantieren-und-karaffieren-was-ist-der-unterschied_aid_722257.ht
Wein muss atmen, damit er seine Aromen voll entfalten kann. Wird er dazu in ein bauchiges Gefäß umgefüllt, sprechen viele vom Dekantieren. Dabei heißt es eigentlich Karaffieren. Peer Holm von der Deutschen Sommelier-Union erklärt den Unterschied.
-
Ernährung: Dekantieren und Karaffieren – Was ist der Unterschied? - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-dekantieren-und-karaffieren-was-ist-der-unterschied_aid_722257.html
Wein muss atmen, damit er seine Aromen voll entfalten kann. Wird er dazu in ein bauchiges Gefäß umgefüllt, sprechen viele vom Dekantieren. Dabei heißt es eigentlich Karaffieren. Peer Holm von der Deutschen Sommelier-Union erklärt den Unterschied.
-
Essen & Trinken: Bautz'ner Senf wird 60 - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/essen-und-trinken-bautz-ner-senf-wird-60_aid_1099936.html
Seit 60 Jahren gibt es Senf aus Bautzen. Im Osten ist er beliebt wie eh und je. Zu DDR-Zeiten gehörte der Senf offiziell zu den Grundnahrungsmitteln. Nun gibt es überall andere Vorlieben – bei Geschmack und Verpackung.
-
Ernährung: Foodwatch: „Goldener Windbeutel“ für Capri-Sonne - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-foodwatch-goldener-windbeutel-fuer-capri-sonne_aid_992070.html
Annahme verweigert: Der Hersteller der Capri-Sonne will den Negativ-Preis „Goldener Windbeutel“ nicht. Foodwatch wirft dem Unternehmen aggressives Marketing bei Kindern vor.
-
Ernährung: Produkte mit Lupinenprotein erobern Supermarktregale - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-produkte-mit-lupinenprotein-erobern-supermarktregale_id_3694237.html
In Mecklenburg-Vorpommern wird hochwertiges Protein aus der Blauen Lupine gewonnen. Die neue Lebensmittelzutat kann tierische Proteine, Soja oder Fett ersetzen und bietet Allergikern, Veganern und Kalorienbewussten Alternativen. Aber nicht ohne Risiken.
-
Was die verschiedenen Öko-Label sagen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/bio-siegel-im-vergleich-was-die-verschiedenen-oeko-label-sagen_aid_921933.html
Lebensmittel aus kontrolliert biologischer Herstellung liegen im Trend. Bio-Siegel auf den Produkten sollen die Öko-Qualität deutlich machen. Doch was steckt hinter den unterschiedlichen Logos?