23 Ergebnisse für: protoplaneten
-
Planetenkunde.de / Mond - Entstehung - Wie entstehen Planetensysteme?
http://www.planetenkunde.de/p012/p01202/p0120203001.htm
Mond: Entstehung - Wie entstehen Planetensysteme?
-
Merkur: Entstehung durch Zusammenstöße mit anderen Planeten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/merkur-entstehung-durch-zusammenstoesse-mit-anderen-planeten-a-979575.html
Der Merkur besteht aus einem großen Eisenkern und einem dünnen Gesteinsmantel. Die Zusammensetzung könnte durch eine ungewöhnliche Kollision mit einem schwereren Vorläuferplaneten entstanden sein.
-
protosonne - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&client=safari&rls=en-us&q=protosonne&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=bks:1&source=og&sa=N&tab=wp
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ceres: Plutos kleine Schwester - Codex Regius - Google Books
https://books.google.de/books?id=9cRBDwAAQBAJ
Gegenüber dem spektakulären Pluto kam sie ein wenig zu kurz, die kleine Schwesterwelt Ceres: der erdnächste Zwergplanet, der seit 2015 von einer Raumsonde beobachtet wird. Dabei ist auch er ein verwunderliches Objekt mit einem Berg wie keinem anderen im…
-
Göttinger Forscher entdecken neuen Planeten | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Braunschweig/Harz/Göttingen
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettinger-Forscher-entdecken-neuen-Planeten,planet176.html
Mehr als drei Mal so schwer wie die Erde, Temperaturen von minus 150 Grad: Göttinger Forscher haben offenbar einen Planeten in sechs Lichtjahren Entfernung entdeckt.
-
Probleme der Modernen Kosmogonie - Ambarsumjan - Google Books
https://books.google.de/books?id=JCKdBgAAQBAJ
Systeme. Es scheint, daB der neue Standpunkt immer neue Positionen gewinnt. Ungeachtet dessen sind die Anhanger der traditionellen Auffassung der An sicht, daB viele Beobachtungen fiir sie sprachen. Man kann den Meinungsstreit deshalb noch nicht als…
-
Astronomie: Deutsche Forscher finden einzigartigen Asteroiden | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2011-01/asteroid-niedersachsen
Astronomen haben eine neue Asteroidenform untersucht. Der kosmische Brocken liefert Hinweise aus der Zeit als die ersten Planeten unseres Sonnensystems entstanden sind.
-
Planetenkunde.de / Mond - Entstehung - Die Entstehung des Mondes
http://www.planetenkunde.de/p012/p01202/
Mond: Entstehung - Die Entstehung des Mondes
-
-
Göttinger Forscher entdecken neuen Planeten | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Braunschweig/Harz/Göttingen
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettinger-Forscher-entdecken-neuen-Planeten,planet176
Mehr als drei Mal so schwer wie die Erde, Temperaturen von minus 150 Grad: Göttinger Forscher haben offenbar einen Planeten in sechs Lichtjahren Entfernung entdeckt.