24 Ergebnisse für: quellenzur

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/ulrike-poppe/

    Ulrike Poppe (*1953) gründete zusammen mit anderen 1985 die Initiative Frieden und Menschenrechte, die als eine der ersten Organisationen die Menschenrechtsthematik in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/gerhart-baum/

    Gerhart Baum (*1932) gehörte seit den fünfziger Jahren zu den FDP-Politikern, die sich für einen sozialliberalen Kurs ihrer Partei einsetzten.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/mediathek/album/russland-und-die-menschenrechte/show/list/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/erklaerung-zu-menschenrechtsverteidigern-1998/

    Wenige Monate vor der Verabschiedung der Erklärung zu Menschenrechtsverteidigern durch die UN-Generalversammlung am 9. Dezember 1998 brachte der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan ihren Kerngedanken auf den Punkt: „Wenn die Rechte von…

  • Thumbnail
    https://www.geschichte-menschenrechte.de/

    Ein Projekt der Fritz Thyssen Stiftung und bietet Vertretern unterschiedlicher Disziplinen ein Forum, die Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert historisierend zu reflektieren.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/daniel-rafecas/

    Zwischen 1976 und 1983 war in Argentinien eine Militärjunta an der Macht, die gewaltsam gegen als Feinde erachtete politische und soziale Organisationen vorging. Schätzungen gehen von etwa 30 000 Todesopfern dieser Repressionspolitik aus. Die…

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/wolfgang-kaleck/

    In Deutschland gehört der Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck (*1960) zu den aktivsten Verfechtern dieser Idee. Seine Arbeit kennzeichnet, dass er sich nicht nur gegen Vertreter der Staatsmacht wendet, die sich an Verbrechen beteiligt haben, sondern auch gegen…

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/thomas-buergenthal/

    Thomas Buergenthal was born in 1934 as the child of German-Polish Jews in Czechoslovakia. He and his parents were forced into the Jewish ghetto of Kielce, Poland at the start of the Second World War, and in mid-1944 were deported from there to Auschwitz.…

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/jimmy-carters-rede-zur-us-aussenpolitik/

    In seiner außenpolitischen Grundsatzrede an der Notre Dame Universität am 22. Mai 1977, wenige Monate nach dem Beginn seiner Amtszeit, unternahm Präsident Carter (1977-1981) den Versuch, die Politik der USA nach dem Ende des Vietnam-Kriegs auf eine neue…

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/mediathek/video/russland-und-die-menschenrechte/an-stalin-erinnern-unter-putin-teil-5/show/video/

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe