17 Ergebnisse für: raffenburg
-
Burg Raffenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5306/
Gegründet wurde die Höhenburg sehr wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts – vermutlich nach dem Totschlag des Erzbischofs Engelbert von Berg 1225 oder aber aus Anlass der Gründung der direkt gegenüber liegenden Hohenlimburg – als…
-
-- EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes --
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=1874
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
-
Burg Amlishagen
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=133
Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und erstmals 1253 erwähnt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, 1601 und im 19. Jahrhundert wurde sie ausgebaut und war im Besitz der Herren von Amlishagen und der Herren von Wollmershausen. Heute ist die…
-
Burg Rüdenberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5381/
Die Bergfeste auf dem Römberg (303 m) diente der Sicherung der kurz zuvor von den Werler Grafen im Raum des späteren Arnsberg erworbenen Territorien und der Kontrolle des vom Rhein über Lüdenscheid/Balve nach Arnsberg und weiter zum östlichen Hellweg…
-
Burg Uda
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5393/
Die Burg wurde um 1300 von Dietrich Luf III. von Kleve, Graf von Hülchrath und Herr von Kervenheim und Oedt, erbaut. 1348/49 diente sie dem Kölner Kurfürsten Walram von Jülich als Verteidigungsanlage gegen die Herzogtümer Jülich und Geldern. 1560 wurden…
-
Burg Wolfsberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5312/
Das 1271 erstmals erwähnte Haus Wolfsberg befand sich zu dieser Zeit im Besitz der Familie Wolf von Lüdinghausen. Da das feste Haus ohne bischöfliche Genehmigung errichtet worden war, wurde es 1271 zerstört; erst 1314 erfolgte die formelle Genehmigung für…
-
Tomburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5390
Siedlungsspuren auf dem Tomberg können bis in das 4. Jahrhundert zurückverfolgt werden und lassen auf eine Nutzung durch die Römer schließen. Die Burg entstand um 900 und wurde in späteren Jahrhunderten stark ausgebaut. Der Pfalzgraf Ezzo und seine Ehefrau…
-
Stolzenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5237/
Adlung hielt die Burg für eine „Römerwarte“. Wackenroder widerlegte diese Behauptung, deutete die Überreste als mittelalterliche Burg und vermutete, dass die Burgherren das Geschlecht des Johann von Sötenich, das um 1405 genannt wurde, gewesen sein…
-
Burg Ringelstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5309
Im Jahr 1383 nahm die Davensberger Linie der Edelherren von Büren eine neu zu erbauende Burg vom Kölner Erzbischof Friedrich zu Lehen „op der stat die genannt is de Nyeburgh boyven Buren vor dem Walde“. Die Burg wurde also an die Stelle gebaut, die schon…
-
Burg Virnich
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5240/
Die Burg existiert seit mehr als 160 Jahren nicht mehr. Sie wurde um 1860 abgebrochen. 1808 bestand sie noch aus vier Flügeln um einen Innenhof und einem Herrenhaus, welches separat als turmartiges Gebäude an der Ostecke stand. Der Bruchsteinhof wird heute…