103 Ergebnisse für: ratserlässe

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/gewaesser-nuernberg/pulversee-nuernberg.html

    Der Pulversee lag einst südlich der Wöhrder Pegnitzaue an der Bahnlinie zum Ostbahnhof.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/hiserleinbrunnen.html

    Der Hiserleinbrunnen wurde 1377 erstmals erwähnt und ist der älteste Röhrenbrunnen Nürnbergs. Er befindet sich heute, in abgeänderter Form fast etwas versteckt, an der Westseite des Unschlitthauses.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/denkmaeler-nuernberg/martin-behaim-denkmal.html

    Nürnbergs Denkmal des großen Seefahrers und Schöpfers des ersten Erdglobus steht in der Sebalder Altstadt auf dem Theresienplatz.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/teufelsbrunnen-nuernberg.html

    Die Nürnberger hatten im 19. Jh. eine Vorliebe für Sagen und Mythen der mittelalterlichen Vergangenheit. Wahrscheinlich war dies der Grund für die Errichtung des Teufelsbrunnens.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bruecken-nuernberg/maxbruecke-nuernberg.html

    Die Maxbrücke ist die älteste, massiv aus Steinen errichtete Brücke innerhalb der Stadt Nürnberg.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bruecken-nuernberg/schleifersteg.html

    Der Schleifersteg (Holzsteg) verband damals die auf dem Trödelmarkt befindliche Schleif- und Poliermühle mit der am Sebalder Nordufer der Pegnitz liegenden Pfannenmühle und auch mit dem Platz "Zwischen den Fleischbänken".

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/norishalle-nuernberg.html

    Das Ursprungsgebäude wurde 1882 als Kunsthalle der Bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung im alten Stadtpark gebaut. Die Norishalle beherbergte bis 1897 das Bayerische Gewerbemuseum und von 1899 bis 1927 das Nürnberger Eisenbahnmuseum.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/unschlitthaus-nuernberg.html

    Das Unschlitthaus am Unschlittplatz wurde 1490/91 unter Leitung von Hans Beheim d. Ä. errichtet. Es ist auf dem verfüllten Stadtgraben der vorletzten Stadtbefestigung erbaut.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/denkmaeler-nuernberg/kriegerdenkmal-nuernberg.html

    Die Grundsteinlegung für das Kriegerdenkmal am Köpfleinsberg erfolgte am 2. September 1875. Die Siegessäule sollte ursprünglich in größerer und kostbarerer Form auf dem Jakobsplatz aufgestellt werden.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/nuernberger-spezialitaeten/nuernberger-gwerch.html

    Mit "Gwerch" bezeichnet der Volksmund ein unüberschaubares Durcheinander, also die Unordnung schlechthin. Am ehesten könnte man diese Spezialität grob als Wurstsalat bezeichnen.



Ähnliche Suchbegriffe