18 Ergebnisse für: religiös
-
Konrad Duden | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/KonradDuden.aspx
Konrad Duden war ein renommierter Sprachwissenschaftler und Gymnasialdirektor. In den Jahrzehnten nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 trug er maßgeblich zu einer Vereinheitlichung der Rechtschreibung bei. Durch die Zustimmung Österreich-Ungarns und…
-
Moses Heß | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/MosesHe%C3%9F.aspx
Moses Heß (auch Hess), einer der ersten deutschen Sozialisten, wuchs als Kind einer jüdischen Familie in Bonn und Köln auf. Als politischer Aktivist und Publizist setzte er sich sein ganzes Leben lang für den Sozialismus und die sozialdemokratische…
-
Christian Rogge | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/christian-rogge/DE-2086/lido/57cd22d7ea8b81.64003460
Christian Rogge war zunächst Militärpfarrer sowie Hof- und Schlossprediger. 1911 wurde er Generalsuperintendent der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz. Ein Lebensjahr blieb ihm, um in dieser Stellung tätig zu sein. Er nutzte es insbesondere, um die…
-
Johannes Mumbauer | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/JohannesMumbauer.aspx
Johannes Mumbauer, der an Mosel und Rhein verschiedene Pfarreien verwaltete, machte sich einen Namen als katholischer Literaturkritiker; mit Rat und Tat suchte er zeitgenössische Autoren in ihrem Kunstschaffen zu beeinflussen und zu fördern. Er wurde am…
-
Peter Lorson | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/PeterLorson.aspx
Peter alias Pierre Lorson war ein im saarländischen Differten, heute Ortsteil der Gemeinde Wadgassen, geborener Jesuit, der als Schriftsteller, Übersetzer, Mitglied der Pax Christi und Straßburger Domprediger nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges über…
-
Franz Karl von Hompesch | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/FranzKarlvonHompesch.aspx
Franz Karl von Hompesch erlebte als jülich-bergischer Kanzler 1794 die Besetzung des Linken Rheinufers durch die Franzosen. Die Brüchigkeit des Ancien Régimes war ihm nicht verborgen geblieben. Sein Versuch, Jülich-Berg in den norddeutschen…
-
Johann Bernhard Constantin von Schönebeck | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/JohannBernhardConstantinvonSchoenebeck.aspx
Johann Bernhard Constantin von Schönebeck war gegen Ende des 18. Jahrhunderts einer der führenden Vertreter der Aufklärung im Rheinland und trat als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen in Erscheinung.
-
Clara Fey | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/ClaraFey.aspx
Clara Fey war eine Ordensgründerin des 19. Jahrhunderts. Getragen von ihrem festen christlichen Glauben, engagierte sie sich karitativ und pädagogisch für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und gründete 1844 die Kongregation der Schwestern vom…
-
Familie Quentel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/Q/Seiten/FamilieQuentel.aspx
Die Quentel waren die bedeutendste Kölner Verleger- und Buchdruckerfamilie der frühen Neuzeit. In den 1520er Jahren zeichneten sie für den Druck der ersten protestantischen und katholischen Bibelübersetzungen in deutscher Sprache und die Herausgabe der von…
-
Friedrich und Heinrich von der Leyen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/FriedrichundHeinrichvonderLeyen.aspx
Die Brüder Friedrich und Heinrich von der Leyen verschafften mit der von ihnen 1730 gegründeten Firma Friedrich & Heinrich von der Leyen dem Krefelder Seidengewerbe eine über Deutschland hinausreichende Geltung. Friedrich von der Leyen wurde am 20.6.1701…