28 Ergebnisse für: reetdachdecker
-
Reetdach: Ursprung & Geschichte der Reetdachdecker | Hiss Reet
https://www.hiss-reet.de/reetdach/wissenswertes-ueber-reet/geschichte/
Wir haben für Sie die erstaunliche Geschichte von den ersten Reetdächern bis hin zur Entstehung des Kunsthandwerkes zusammengefasst. Das Familienunternehmen Hiss Reet steht für natürliche & hochwertige Produkte seit 1833! Erfahren Sie hier mehr darüber &…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-90
Die maritime Tradition der Dampferbörte wird seit jeher von Generation zu Generation weitergegeben. Sie transportiert mit ihren Booten die Passagiere der vor Anker liegenden Seebäderschiffe von und an Bord. Sie trägt zu dem typischen Erscheinungsbild der…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-84
Das Drechslerhandwerk zeigt sich als ein sehr beständiges, wandlungsfähiges und innovatives Handwerk. Die Ausübung des tradierten Handwerks erfordert langjährige Erfahrung, ein ausgeprägtes technisches Verständnis sowie Geschick und Formgefühl. Mit über…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/reetdachdecker-handwerk.html
Das Eindecken von Dächern mit dem Naturbaustoff Reet (regional auch Ried, Reith, Rohr oder Schilfrohr genannt) ist eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau. Die ersten nachgewiesenen Reetdächer gab es bereits um 4000 v. Chr. Als Basismaterial für…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/hessischer-kratzputz.html
Hauslandschaften der beiden in Hessen gelegenen Regionen „Schwalm“ und „Hessisches Hinterland“ sind durch historische Fachwerkhäuser geprägt, die mit aufwändigen Gefacheputzen gestaltet sind. Der „Hessische Kratzputz“ ist eine umgangssprachliche…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
https://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/hessischer-kratzputz.html
Hauslandschaften der beiden in Hessen gelegenen Regionen „Schwalm“ und „Hessisches Hinterland“ sind durch historische Fachwerkhäuser geprägt, die mit aufwändigen Gefacheputzen gestaltet sind. Der „Hessische Kratzputz“ ist eine umgangssprachliche…
-
Schilfpflanze: Erstaunliche Eigenschaften & Geschichte | H R
http://www.hiss-reet.de/wissen/schilf-die-pflanze.html
Hier erhalten Sie Informationen über Aufbau, Entwicklung & Verbreitung der Schilfpflanze. Schilf ist eine der am weitesten verbreiteten Pflanzen der Welt & ist in allen fünf Erdteilen zu finden. Das Familienunternehmen Hiss Reet steht für natürliche &…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/kneippen-traditionelles-wissen-und-praxis-
Das Kneipp‘sche Naturheilverfahren hat den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit des Menschen zum Ziel. Es basiert auf den Prinzipien des regelmäßigen Trainings und der Abhärtung, beispielsweise durch Wassertreten. Die ganzheitliche…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/kneippen-traditionelles-wissen-und-praxis-nach-der-lehre-sebastian-kneipps.html
Das Kneipp‘sche Naturheilverfahren hat den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit des Menschen zum Ziel. Es basiert auf den Prinzipien des regelmäßigen Trainings und der Abhärtung, beispielsweise durch Wassertreten. Die ganzheitliche…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
https://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/ostfriesische-teekultur.html
Seit rund 300 Jahren ist Ostfriesland eine Teetrinkerregion. Bis heute ist die Teekultur eine ganz Ostfriesland einende Kulturpraxis. Dabei hat sich eine eigenständige Teekultur entwickelt, die sich zum Beispiel in der ostfriesischen Teezeremonie ausdrückt…