19 Ergebnisse für: reponiert
-
FERRUTIUS (Ferrucius)
https://web.archive.org/web/20070630011510/http://www.bautz.de/bbkl/f/ferrutius.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Traumatologische Praxis: in einem Band ; Standards in Diagnostik und ... - Google Books
https://books.google.de/books?id=8-0GvPwCNI8C&dq=H%C3%BCftexartikulation&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ZDB-Katalog - Detailnachweis: Archive in Bayern : Aufsätze,...
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221618-4777%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Universimed Portal - View Fachthemen
http://ch.universimed.com/fachthemen/6368
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sigmaresektion, laparoskopisch - webop | E-Learning-Plattform Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
https://www.webop.de/Allgemein-und-Viszeralchirurgie/Kolorektale-Chirurgie/Sigmaresektion-laparoskopisch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OBERHEUSER: Scherben in der Wunde - DER SPIEGEL 46/1960
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43067426.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Der Oberschenkelhalsbruch
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/sslcme.asp?id=49467
Zusammenfassung Der Oberschenkelhalsbruch ist eine der häufigsten osteoporotischen Frakturen. Die Inzidenz ist steigend. Bei derzeit etwa 100 000 Schenkelhalsfrakturen und Behandlungskosten von circa 2,5 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland...
-
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Der Oberschenkelhalsbruch
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=49467
Zusammenfassung Der Oberschenkelhalsbruch ist eine der häufigsten osteoporotischen Frakturen. Die Inzidenz ist steigend. Bei derzeit etwa 100 000 Schenkelhalsfrakturen und Behandlungskosten von circa 2,5 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland...
-
Proktologie: Die Diagnose „Hämorrhoidalleiden“ wird zu häufig gestellt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/67587/Proktologie-Die-Diagnose-Haemorrhoidalleiden-wird-zu-haeufig-gestellt
Drei Fallbeispiele unterstreichen die enorme Bedeutung der gezielten proktologischen Anamnese und Untersuchung. Etwa die Hälfte der Personen über 50 Jahre leidet unter Beschwerden, die auf vergrößerte beziehungsweise pathologisch veränderte...
-
Detailseite - Archivportal-D
http://www.archivportal-d.de/item/Q63G5SWFAVPXILRSMVC2427GA4OQS44K
Keine Beschreibung vorhanden.