6 Ergebnisse für: retro2010
-
Das BIOS und der Bootvorgang | Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung | hki.uni-koeln.de
https://web.archive.org/web/20140508130809/http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2011/basisinformationstechnologie/rechnertechnologi
() Das Akronym BIOS steht für Basic Input Output System und ist (heutzutage) in einem sogenannten Flash-EEPROM Baustein gespeichert. Dabei steht das Kürzel EEPROM für Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory d.h.
-
EPrints | Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung | hki.uni-koeln.de
https://web.archive.org/web/20140424203836/http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2010/dedizierte-systeme/digital-library-digital-rep
Homepage Die Open Source Software EPrints wird seit 2000 von der School of Electronics and Computer Science an der University of Southampton, England, entwickelt und betreut.
-
Das BIOS und der Bootvorgang | Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung | hki.uni-koeln.de
https://web.archive.org/web/20140508130809/http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2011/basisinformationstechnologie/rechnertechnologie-i/das-bios-und-der-bootvorgang
() Das Akronym BIOS steht für Basic Input Output System und ist (heutzutage) in einem sogenannten Flash-EEPROM Baustein gespeichert. Dabei steht das Kürzel EEPROM für Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory d.h.
-
EPrints | Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung | hki.uni-koeln.de
https://web.archive.org/web/20140424203836/http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2010/dedizierte-systeme/digital-library-digital-repository/eprints
Homepage Die Open Source Software EPrints wird seit 2000 von der School of Electronics and Computer Science an der University of Southampton, England, entwickelt und betreut.
-
USB (Universal Serial Bus) | Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung | hki.uni-koeln.de
https://web.archive.org/web/20151231015706/http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2011/basisinformationstechnologie/rechnertechnologi
() Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit Zusatzgeräten. Ein USB-Anschluss belegt wenig Platz und kann einfache Geräte wie Mäuse, Telefone oder Tastaturen mit Strom versorgen.
-
USB (Universal Serial Bus) | Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung | hki.uni-koeln.de
https://web.archive.org/web/20151231015706/http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2011/basisinformationstechnologie/rechnertechnologie-i/usb-universal-serial-bus
() Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit Zusatzgeräten. Ein USB-Anschluss belegt wenig Platz und kann einfache Geräte wie Mäuse, Telefone oder Tastaturen mit Strom versorgen.