24 Ergebnisse für: ritter
-
Johann Wilhelm Joseph Braun | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/JohannWilhelmJosephBraun.aspx
Johann Wilhelm Joseph Braun war ein Priester und katholischer Theologe, der sein Engagement für die Lehren des päpstlich verurteilten Hermesianismus mit dem Entzug seiner Lehrerlaubnis und der Suspendierung als Priester bezahlte. Nach dem Verlust des…
-
Burg Ederenstein - www.ederen.de
http://www.ederen.de/heimatgeschichte/heimatbuch/mittelalter/ritter-von-ederen/burg-ederenstein.html
Fritz Reuters: Ederen - Die Geschichte eines Dorfes im Jülicher Land
-
Nov. 1364 b - www.ederen.de
http://www.ederen.de/heimatgeschichte/heimatbuch/mittelalter/urkundenteil/1350-1533/nov-1364-b.html
Fritz Reuters: Ederen - Die Geschichte eines Dorfes im Jülicher Land
-
Carl Wilhelm Heinrich Freiherr von Lyncker ‹ Personen ‹ Literaturland Thüringen
http://www.literaturland-thueringen.de/personen/carl-wilhelm-heinrich-freiherr-von-lyncker/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Das Brot ist der Star, nicht der Bäcker“ - Allgemeine BäckerZeitung (ABZ) - 23.03.2011
https://archive.today/20190305145710/http://www.abzonline.de/fokus/-das-brot-ist-der-star-nicht-der-baecker,7069289303.html
Seine Brote tragen italienische und französische Namen. Sich selbst nennt er Artisan Boulanger. Peter Kapp backt auf traditionelle Art und gilt als Künstler seines Faches.
-
Pierre Bergé / Stefan Kolle / Sir Peter Hall — DER SPIEGEL 2017/38
https://magazin.spiegel.de/SP/2017/38/153158028/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Cassius und Florentius | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/C/Seiten/CassiusundFlorentius.aspx
Die Heiligen Cassius und Florentius sind die Stadtpatrone von Bonn. Sie sollen als Soldaten der „Thebäischen Legion" den Märtyrertod gestorben sein und werden als Ritter oder Soldaten mit Fahne, Wappenschild und Palme dargestellt. Nach der…
-
Johann I. von Kleve | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JohannI.vonKleve.aspx
Johann I. war der zweite Herzog von Kleve und Graf von der Mark. Johann wurde am 14.1.1419 als erster Sohn des 1417 zum Herzog erhobenen Adolf II. (I.) von Kleve und seiner Frau Maria von Burgund (1393-1463) geboren. Die Geburt des lange erwarteten…
-
Peter Schwingen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/PeterSchwingen.aspx
Peter Schwingen wurde am 14.10.1813 im Winzerort Muffendorf (heute Stadt Bonn) als zweites Kind des Feldhüters Peter Joseph Schwingen (1786-1856) und seiner Frau Caroline Franziska Antoinette Nicolai (1791-1865) geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist…
-
Maximilian Friedrich Weyhe | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/MaximilianFriedrichWeyhe.aspx
Maximilian Friedrich Weyhe gilt als bedeutendster Gartenkünstler im Rheinland des 19. Jahrhunderts und ist auch als führender Vertreter des Landschaftsgartenstils in Deutschland anzusehen – neben Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau…