10 Ergebnisse für: rohlfien

  • Thumbnail
    http://sdei.senckenberg.de/biographies/information.php?C_Name=9604&Sprache=en

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20060827220014/http://www.zalf.de/home_zalf/institute/dei/dei/geschichte/Hennig.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/ebwsehenswertes5.htm

    Unter dieser Seite finden Sie sehenswerte Baudenkmale wie Chausseehaus Mönchsbrück, Drachenkopf, Landesklinik für Psychiatrie/ Neurologie, Mücke-Denkmal, Waldfriedhof und Zoologischer Garten.

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-biographie.de/gnd116188677.html#ndbcontent

    Deutsche Biographie

  • Thumbnail
    http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/ebwwaldstadt1.htm

    Die Stadt führt zurecht den Beinamen Waldstadt, denn sie ist von Wald umgeben. Steigt man von der Altstadt auf die Höhe des Barnim hinauf, befindet man sich in einem großen, zusammenhängenden Waldgebiet. ...

  • Thumbnail
    http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/ebwpersonen1.htm

    Baumeister Blankenstein, Hermann (1829-1910); Nobelpreisträger Prof. Dr. Werner Forßmann; Architekt Walter Gropius (Bauhaus); Ein Großonkel des Architekten Walter Gropius, Martin Carl Philipp Gropius; C. Müller Buchdruck und Verlag Kommanditgesellschaft;…

  • Thumbnail
    http://www.dei-digital.de/book/export/html/38/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/chorinkloster1.htm

    Im Jahre 1258 überließen die Markgrafen Johann I. und Otto III. dem Kloster Lehnin einen Besitz (200 Hufen) zur Gründung des Klosters Mariensee auf dem Pehlitzwerder im Parsteinsee als Hauskloster für Johann und seine Nachkommen. 1260 begann ein Konvent…

  • Thumbnail
    http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/hohenfinow1.htm

    Der Name Hohenfinow lässt sich aus dem Flussnamen Finow ableiten, "oberhalb der Finow". Die Gegend um Hohenfinow gehört zu einem spätslawischen Siedlungsgebiet, dessen Wohnplätze sich an den kurzen, wasserführenden Tälern befanden ...

  • Thumbnail
    http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/ebwbesonderes1.htm

    In diesem Abschnitt werden Besonderheiten genannt, die Eberswalde von anderen Städten unterscheidet. Es sind dies Ereignisse, Taten von Persönlichkeiten und technische Erfindungen. Ausgewählt wurden vor allem solche, die heute schon in Vergessenheit…



Ähnliche Suchbegriffe