12 Ergebnisse für: sachlich
-
Die Akte Niels Högel – der Krankenpfleger tötete vermutlich mehr Menschen als jeder andere Täter in der deutschen Nachkriegsgeschichte — DER SPIEGEL 2018/16
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-156812743.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mit digitaler Technik und einem besseren Angebot will sich die Deutsche Bahn neu erfinden — DER SPIEGEL 2018/31
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-158619183.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Qigong für Musiker im Spiegel der Presse | Musikstudio Hartmann
https://www.musikstudio-hartmann.de/qigong-fuer-musiker-im-spiegel-der-presse/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Cecil Taylor / Carl Weiss / Reinhard Rürup — DER SPIEGEL 2018/16
https://magazin.spiegel.de/SP/2018/16/156811108/index.html?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kurt Brumme | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/KurtBrumme.aspx
Kurt Brumme war einer der Pioniere der deutschen Sportberichterstattung nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Rundfunkkommentator begleitete er mehr als 6.000 Sportübertragungen und blieb als Moderator der von ihm entwickelten Rundfunksendung „Sport und Musik“…
-
Friederike Fliedner | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/FriederikeFliedner.aspx
Friederike Wilhelmine Fliedner, geborene Münster, war als Ehefrau und Mitarbeiterin des evangelischen Pfarrers Theodor Fliedner wesentlich an der Gründung und erfolgreichen Entwicklung der Diakonissenanstalt beteiligt. Friederike Wilhelmine Münster wurde…
-
Theodor Fliedner | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/TheodorFliedner.aspx
Theodor Fliedners Gründung der Kaiserswerther (heute Stadt Düsseldorf) Diakonissenanstalt war wegweisend für das moderne Verständnis von Krankenpflege und Diakonie. Obwohl der Vater bereits 1813 starb, konnte Fliedner mit seinem jüngeren Bruder das…
-
Die administrativen Beziehungen der Hohenzollernschen (1928 Hohenzollerischen) Lande zur Rheinprovinz (1852 bis 1945) | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DieadministrativenBeziehungenderHohenzollernschen
Die Hohenzollernschen beziehungsweise ab 1928 Hohenzollerischen Lande waren ursprünglich die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die die dem preußischen Herrscherhaus verwandten Fürsten nach der Revolution von 1848 an Preußen…
-
Die administrativen Beziehungen der Hohenzollernschen (1928 Hohenzollerischen) Lande zur Rheinprovinz (1852 bis 1945) | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DieadministrativenBeziehungenderHohenzollernschenLande.aspx
Die Hohenzollernschen beziehungsweise ab 1928 Hohenzollerischen Lande waren ursprünglich die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die die dem preußischen Herrscherhaus verwandten Fürsten nach der Revolution von 1848 an Preußen…
-
Amtliches | Bistum Passau
http://www.bistum-passau.de/kunst-kultur/kirchenmusik/referat/cd
Aktuelles, Termine, Gottesdienste, Informationen & Angebote zu Bistum, Pfarreien, Spiritualität, Glauben, Seelsorge und Kultur im Bistum Passau in Bayern.