9 Ergebnisse für: schie­ßen

  • Thumbnail
  • Thumbnail
    https://magazin.spiegel.de/SP/2016/42/147350842/index.html?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/V/Seiten/CarlVorwerk.aspx

    Carl Vorwerk war wie sein Bruder Adolf ein bedeutender Unternehmer der Stadt Barmen (heute Stadt Wuppertal). Innovativ war seine Erfindung des gewebten Orientteppichs.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/PeterSchwingen.aspx

    Peter Schwingen wurde am 14.10.1813 im Winzerort Muffendorf (heute Stadt Bonn) als zweites Kind des Feldhüters Peter Joseph Schwingen (1786-1856) und seiner Frau Caroline Franziska Antoinette Nicolai (1791-1865) geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist…

  • Thumbnail
    http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/bernhard-ernst-/DE-2086/lido/57c6a58c5e35a5.70471658

    Bernhard Ernst war Sport- und Zeitfunkjournalist beim Westdeutschen Rundfunk, er kommentierte maßgebliche Ereignisse des Zeit- und Sportgeschehens von den 1920er bis zu den 1950er Jahren sowohl für den Westdeutschen Rundfunk als auch für den Reichsrundfunk…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/MaxMannesmann.aspx

    Annähernd 1.000 Erfindungen hat Max Mannesmann gemacht, die viele Bereiche der Technik betreffen. Berühmt geworden ist er durch das mit Unterstützung durch seinen Bruder Reinhard entwickelte Mannesmann-Verfahren, für das er konstruktionstechnisch neue Wege…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/Z/Seiten/HerbertZimmermann.aspx

    Die „Stimme von Bern“ war eine rheinische. Herbert Zimmermann wurde als Sportreporter zu einer Ikone des nach Diktatur und Krieg wieder zu Selbstvertrauen findenden Deutschland. Teile seiner Reportage vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/WolfgangMuellervonKoenigswinter.aspx

    Peter Wilhelm Carl Müller, der ab 1845 den Künstlernamen Wolfgang Müller von Königswinter führte, war eine begabte, schillernde Persönlichkeit. Er gehörte in seiner Zeit zu den viel gelesenen Dichtern der Spätromantik in Deutschland. Peter Wilhelm Carl…

  • Thumbnail
    http://germanica.revues.org/2336?lang=de

    Stefan Heym appartient à cette minorité d’Allemands qui ont toujours pensé que leur pays finirait bien un jour par se réunifier. Aussi n’a-t-il pas été – à la différence de la plupart de ses contemporains – particulièrement surpris par l’implosion de la…



Ähnliche Suchbegriffe