7 Ergebnisse für: sektenhafter
-
KenFM im Gespräch mit: Wolfgang Herles ("Die Gefallsüchtigen") - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=RbkLHLQ9s6s
„Der Kaiser ist nackt!“ Politische Journalisten hatten schon immer zwei Probleme. Auf der einen Seite traten sie bei ihren Recherchen den Mächtigen auf die F...
-
Kino - Der Zorn Gottes - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/kino-der-zorn-gottes-1.4031892
Paul Schrader stellte mit seinem Drehbuch zu "Taxi Driver" einst das amerikanische Kino auf den Kopf. Mit dem Thriller "First Reformed" kehrt der Filmemacher zu seinen radikalen Anfängen zurück.
-
Bücherverbrennungen: Politisch dementes Dresden | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/kultur/2018-05/buecherverbrennungen-jahrestag-dresden-pegida-bewegung-kiyaks-deutschstunde/komplettansicht
Jahrelanges Grübeln, warum ausgerechnet die sächsische Hauptstadt eine bürgerliche, rechtsextreme Bewegung zustande brachte. Anders gefragt: Wo sonst?
-
Rechter Terror vor der NSU: Der Buchhändler und der Neonazi - taz.de
http://www.taz.de/!5092466/
Jahre vor der NSU zog ein Berliner Neonazi los, um einen Linken zu ermorden. Kay Diesner schoss auf Klaus Baltruschat. Er überlebte und demonstriert noch heute gegen Neonazis.
-
Rechter Terror vor der NSU: Der Buchhändler und der Neonazi - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=sw&dig=2012/06/04/a0093&cHash=3ff877edfcf8676746ba685e4e90be33
Jahre vor der NSU zog ein Berliner Neonazi los, um einen Linken zu ermorden. Kay Diesner schoss auf Klaus Baltruschat. Er überlebte und demonstriert noch heute gegen Neonazis.
-
Unter Denkmalschutz - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2013/08/31/a0033
MILIEU Früher war es so: Kohl, Kanther, CDU – konservativ. Heute reden selbst einstige Hardliner so glatt geschliffen wie Kanzlerin Merkel und wollen die Quote. Auf der Suche nach einer politischen Identität, die keine Kontur mehr hat
-
Zivile oder herrschaftliche Religion? | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/26944/zivile-oder-herrschaftliche-religion?p=all
Religionen unterscheiden sich in ihrer Beziehung zur Zivilgesellschaft: Religionen, die das Rechtssetzungs- und Gewaltmonopol des zivilen Staates anerkennen, haben zivilen Charakter und erfüllen wichtige gesellschaftliche Funktionen.