Meintest du:
Sicherheitsbegriff29 Ergebnisse für: sicherheitsbegriffs
-
Google Scholar
http://scholar.google.de/scholar?lr=lang_de&q=Nils+Petersen&hl=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Dimensionen des Sicherheitsbegriffs | bpb
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76634/dimensionen-des-sicherheitsbegriffs?p=all
Sicherheit hat sich zu einem zentralen Wertebegriff demokratischer Gesellschaften entwickelt. Wie genau er zu definieren ist, darüber gehen die Meinungen allerdings auseinander, so die Politologen Christian Endreß und Nils Petersen. Ein Überblick übe
-
Lothar Brock | Neue Sicherheitsdiskurse (in 2005-4)
http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=0395
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sicherheit – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Sicherheit
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erneuerbare Energien unterstützen Entwicklung zum Frieden - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
http://wupperinst.org/info/details/wi/a/s/ad/554/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wandel der Sicherheitskultur | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/32301/wandel-der-sicherheitskultur?p=all
Die Wahrnehmung dessen, was als Gefahr angesehen wird, wird von einem sich stetig verstärkenden Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und den sich beständig ausweitenden Sicherheitsversprechen des Staates geprägt.
-
Über die MSC - Munich Security Conference
https://www.securityconference.de/ueber-uns/ueber-die-msc/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Grundlagen | BMVg.de
http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/sicherheitspolitik/grundlagen/weissbuch2006
Die Entstehung des Weißbuches war ein längerfristig angelegter Prozess mit vielen Beteiligten.
-
Erneuerbare Energien unterstützen Entwicklung zum Frieden | Pressemitteilung | BMU
http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/erneuerbare-energien-unterstuetzen-entwicklung-zum-frieden/
Studie: Energie- und Sicherheitspolitik sind eng verknüpft
-
Weißbuch 2016 | BMVg.de
https://www.bmvg.de/portal/poc/bmvg?uri=ci:bw.bmvg.weissbuch
Das Weißbuch ermöglicht es, Regierungshandeln in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik national wie international transparent zu machen.