19 Ergebnisse für: sinjawski
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=118614665
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lydia Tschukowskaja
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/lydia-tschukowskaja/
Biografie von Lydia Korneevna Tschukowskaja (1907-1941), russische Schriftstellerin, Kinderbuchautorin, Dichterin und Dissidentin
-
"Doktor Schiwago" und die CIA - Das Imperium schlägt zurück - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/doktor-schiwago-und-die-cia-das-imperium-schlaegt-zurueck-1.485832
Ein russisches Buch belegt: Die CIA finanzierte Boris Pasternaks Roman "Doktor Schiwago", um ihm den Literaturnobelpreis zu ermöglichen. Ein Raub aus dem Flugzeug und der Krieg der Bücher.
-
«Wo tut's weh, Nikolai Wassiljewitsch?» | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/wo_tuts_weh_nikolai_wassiljewitsch_1.2274064.html
Nikolai Gogol (1809–1852) hat sich mit dem Roman «Die toten Seelen», dem Drama «Der Revisor» sowie den phantastischen Petersburger Erzählungen in die Weltliteratur eingeschrieben. Hinter dem Glanz des Humoristen verbarg sich ein Mensch von düsterstem…
-
Geklonter Nobelpreisträger | NZZ
https://www.nzz.ch/articleEDSGV-1.54882
1965 erhielt der Sowjetschriftsteller Michail Scholochow den Literaturnobelpreis zugesprochen - vor allem für sein frühes Romanwerk «Der stille Don» (1928-1940). Zweifel an Scholochows Autorschaft tauchten schon früh auf, mittlerweile herrscht so gut wie…
-
Rezension zu: K. Laß: Vom Tauwetter zur Perestrojka | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ZG-2002-102
Rezension zu / Review of: Laß, Karen: : Vom Tauwetter zur Perestrojka. Kulturpolitik in der Sowjetunion (1953-1991)
-
Lautes Getöse um den «Stillen Don» | NZZ
https://www.nzz.ch/articleCQL6O-1.125157
Michail Scholochow (1905-1984) war vermutlich der meistpublizierte und gleichzeitig auch der meistgehasste sowjetische Autor. Bis 1980 erreichten die insgesamt 974 Ausgaben seiner Werke eine Gesamtauflage von 79 Millionen; sie erschienen in 84 Sprachen.…
-
BELLETRISTIK: Am Pol der Grausamkeit - SPIEGEL SPECIAL 5/2007
http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-53087637.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tausch in Zürich: Bukowski gegen Corvalán - DER SPIEGEL 53/1976
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41066692.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Übersetzen: "Ein grüner Junge" ist für Swetlana Geier der modernste Dostojewski - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article708277/Ein-gruener-Junge-ist-fuer-Swetlana-Geier-der-modernste-Dostojewski.html
Die Literaturübersetzerin Swetlana Geier hat gerade ein zwanzigjähriges Projekt abgeschlossen, die Neuübertragung der fünf großen Romane des russischen Autors Dostojewski. Seinem vorletzten Werk "Der Jüngling" gab sie einen anderen Namen. Es heißt jetzt…