77 Ergebnisse für: spionageskandal
-
Spionageskandal: Gauck warnt USA vor „Spiel mit Freundschaft“
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/spionageskandal-gauck-warnt-usa-vor-spiel-mit-freundschaft/10158098.html
In der NSA-Affäre hatte sich Bundespräsident Gauck bisher zurückgehalten. Doch nach den Enthüllungen über einen Maulwurf beim BND, der für einen US-Geheimdienst spioniert haben soll, übt er scharfe Kritik an den USA.
-
Spionageskandal: "Die USA führen sich auf wie eine digitale Besatzungsmacht"
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/spionageskandal-die-usa-fuehren-sich-auf-wie-eine-digitale-besatzungsmacht/10158098-2.html
Der CSU-Außenpolitiker Hans-Peter Uhl forderte Konsequenzen: „Die Amerikaner halten sich ganz offenkundig nicht daran, dass man Verbündete nicht...
-
Spionageskandal: "Die USA führen sich auf wie eine digitale Besatzungsmacht"
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/spionageskandal-die-usa-fuehren-sich-auf-wie-eine-digitale-besatzungsmacht/10158
Der CSU-Außenpolitiker Hans-Peter Uhl forderte Konsequenzen: „Die Amerikaner halten sich ganz offenkundig nicht daran, dass man Verbündete nicht...
-
Spionageskandal: Ex-Spitzel der Telekom verhaftet - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/spionageskandal-ex-spitzel-der-telekom-verhaftet-a-596968.html
Eskalation in der Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom: Nach SPIEGEL-Informationen wurde der ehemalige Leiter der Konzernabteilung für interne Ermittlungen in Haft genommen. Grund war akute Fluchtgefahr. Ihm wird die Ausspähung von Managern,…
-
Spionageskandal: Britischer Geheimdienst sammelt gewaltige Datenmengen - SPIEGEL ONLINE
https://web.archive.org/web/20140404030454/http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spionageskandal-britischer-geheimdienst-sa
Codename Tempora: Die britische Internet-Spionage übertrifft offenbar noch die des US-Geheimdienstes NSA. Laut "Guardian" zapfen die Briten den weltweiten Internet-Verkehr an und schöpfen gewaltige Datenmengen ab. Die Erkenntnisse teilen sie mit den…
-
Spionageskandal: Britischer Geheimdienst sammelt gewaltige Datenmengen - SPIEGEL ONLINE
https://web.archive.org/web/20140404030454/http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spionageskandal-britischer-geheimdienst-sammelt-gewaltige-datenmengen-a-907260.html
Codename Tempora: Die britische Internet-Spionage übertrifft offenbar noch die des US-Geheimdienstes NSA. Laut "Guardian" zapfen die Briten den weltweiten Internet-Verkehr an und schöpfen gewaltige Datenmengen ab. Die Erkenntnisse teilen sie mit den…
-
Spionageskandal: Britischer Geheimdienst sammelt gewaltige Datenmengen - SPIEGEL ONLINE
https://wayback.archive.org/web/20140404030454/http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spionageskandal-britischer-geheimdiens
Codename Tempora: Die britische Internet-Spionage übertrifft offenbar noch die des US-Geheimdienstes NSA. Laut "Guardian" zapfen die Briten den weltweiten Internet-Verkehr an und schöpfen gewaltige Datenmengen ab. Die Erkenntnisse teilen sie mit den…
-
Spionageskandal: Britischer Geheimdienst sammelt gewaltige Datenmengen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spionageskandal-britischer-geheimdienst-sammelt-gewaltige-datenmengen-a-907260.html
Codename Tempora: Die britische Internet-Spionage übertrifft offenbar noch die des US-Geheimdienstes NSA. Laut "Guardian" zapfen die Briten den weltweiten Internet-Verkehr an und schöpfen gewaltige Datenmengen ab. Die Erkenntnisse teilen sie mit den…
-
Spionageskandal: Bundesregierung weist obersten US-Geheimdienstler aus - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article130009366/Bundesregierung-weist-obersten-US-Geheimdienstler-aus.html
Die Bundesregierung weist den Repräsentanten des US-Geheimdienstes CIA in Deutschland aus. Er soll die beiden deutschen Behördenmitarbeiter, gegen die wegen Spionage ermittelt wird, geführt haben.
-
BND-Affäre: Warum schritt das Kanzleramt nicht früher ein? - Politik Inland - Bild.de
http://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/abhoer-skandal/warum-schritt-das-kanzleramt-nicht-frueher-ein-40709486
Der BND meldete gleich zwei Mal schriftlich ans Kanzleramt, dass der US-Geheimdienst NSA versuchte, deutsche und europäische Unternehmen abzuhören.