7 Ergebnisse für: spitztonnen
-
DenkXweb - Detailansicht
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/45108/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
AllerheiligenKirche auf erfurt-web.de - die erfurt enzyklopädie
https://web.archive.org/web/20090302183039/http://www.erfurt-web.de/Allerheiligenkirche
Erfurt-Web.de - Erfurt erleben - die Thüringische Landeshauptstadt Erfurt vorgestellt - Chronik, Kneipe, Hotelführer, Tourismus-Info, Stadtgeschichte, Sportverein, Parkplatz, Notdienste
-
Dehio - Schlosskirche Chemnitz
http://www.dehio.org/bearbeitung/chemnitz.html
Auf den Seiten der Dehio-Geschäftsstelle zum Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler (Georg Dehio) erhalten Sie Informationen zur Person Georg Dehios, zum Handbuch, seiner Entstehung und Weiterentwicklung sowie Einblicke in aktuelle Bearbeitungsprojekte.
-
Serie zum Ende des 2. Weltkriegs: Der Weg in die Freiheit endete im Bombenhagel in der Eckernförder Bucht | shz.de
https://www.shz.de/deutschland-welt/politik/der-weg-in-die-freiheit-endete-im-bombenhagel-in-der-eckernfoerder-bucht-id9775951.html
Das tragische Ende jüdischer Frauen, die das Konzentrationslager Stutthof bei Danzig überlebten, ist weitgehend unbekannt. Nur wenige Tage vor dem Kriegsende wurde ihr Schiff von der britischen Luftwaffe bombardiert.
-
Serie zum Ende des 2. Weltkriegs: Der Weg in die Freiheit endete im Bombenhagel in der Eckernförder Bucht | shz.de
https://www.shz.de/deutschland-welt/politik/der-weg-in-die-freiheit-endete-im-bombenhagel-in-der-eckernfoerder-bucht-id9775951.h
Das tragische Ende jüdischer Frauen, die das Konzentrationslager Stutthof bei Danzig überlebten, ist weitgehend unbekannt. Nur wenige Tage vor dem Kriegsende wurde ihr Schiff von der britischen Luftwaffe bombardiert.
-
Willkommen bei baugeschichte.a.tu-berlin.de
http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/forschung/projekte/islam/mushatta2.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hamann: Die burgundische Prioratskirche von Anzy-le-Duc (dt.)
https://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/Projekte/Cluny/BiblClun/Fond/hamann-de.html
Institut für Frühmittelalterforschung - Projekt Cluny - Bibliotheca Cluniacensis novissima