14 Ergebnisse für: stecklenburg
-
Stecklenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=980/
Die Burg wurde im 11. Jahrhundert auf den Resten einer älteren Burganlage errichtet. Im 12. Jahrhundert wurde sie bei einem Kampf zerstört, aber wieder aufgebaut. Neuer Besitzer wurde im Jahre 1281 das Stift in Halberstadt. Bis Anfang des 18. Jahrhunderts…
-
Burg Questenberg (Aufsicht)
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=965/
Die Burg Questenberg ist ca. 1200 - 1250, vermutlich von den Grafen von Beichlingen erbaut und zur Verteidigung an eines sich nach ihr benennenden Rittergeschlechtes anvertraut worden. Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 24. Februar 1275, als der…
-
Stapelburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=977/
Die Stapelburg wurde als Straßenschutzburg und Zollstätte vor dem Jahre 1306 durch die Grafen von Wernigerode an der Heerstraße, die ihr Stammschloss mit der bedeutenden Reichs- und Bergstadt Goslar verband, errichtet. Die Burg wurde mehrfach verpfändet…
-
Burg Regenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=968/
Urkundlich wurde erstmals 1162 der Comes de Regenstein (Graf zu Regenstein), Konrad - der Sohn des Grafen Poppo I. von Blankenburg (aus dem Haus der Reginbodonen), namentlich erwähnt. Berühmt wurde die Burg vor allem durch den Grafen Albrecht II. von…
-
Burg Isenschnibbe (od. Burg Gardelegen)
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1967
Burg Gardelegen wurde im 10. Jahrhundert als Landesburg begründet. Unter ihrem Schutz entwickelte sich ab 1100 die Stadt Gardelegen, die es zu wirtschaftlicher Bedeutung brachte, ein kultiviertes Patriziat besaß und sich der Hanse anschloss. Während der…
-
Burg Salzwedel
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2028
Die Niederungsburg wurde vermutlich im 9. Jahrhundert zum Schutz einer Handelsstraße zwischen Magdeburg und der Salinenstadt Lüneburg an einem Übergang der Jeetze (Furt) erbaut. 1112 wurde die Burg als "Saltwidele" während der Belagerung durch Kaiser…
-
-
Konradsburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=962/
Die Konradsburg (Ersterwähnung 1021), einst errichtet zum Schutze des Reichsgutes Harz, zeigt sich dem Besucher in ganz anderer Gestalt, als erwartet. Weder Wehrtürme noch ein Bergfried oder Palas erinnern an eine wehrhafte Burganlage. Mehr bei…
-
Kleine Lauenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=959
Die Ruine der Lauenburg steht auf einem Ausläufer des Rambergmassivs oberhalb des Ortes Stecklenberg. Sie wurde von Heinrich IV. erbaut und im Jahre 1164 erstmals urkundlich erwähnt. Die Bauzeit der zweiteiligen Burganlage mit Vorburg und Hauptburg betrug…
-
Burg Klötze
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2505
Daten über ihre Erbauung oder die ersten Anfänge sind nicht bekannt. Erste Erwähnung findet die gesamte Herrschaft Klötze im Jahr 1144. Zu diesem Zeitpunkt gehörte die Anlage zum Lehen des Hermann von Stades, welches dieser vom römisch-deutschen König…