24 Ergebnisse für: stilanalysen
-
Stilistik.co.de - Ihr Stilistik Shop
http://www.stilistik.co.de
Stilistik, Bauelement Verkehrsweiß (RAL 9016) Innentür Stilisten C.012 mit Glas - Brüchert + Kärner, Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit als eBook Download von, Stil - Stilistik - Stilisierung als Buch von, …
-
Tatbestand Soziologie: Kommissar Google jagt Terroristen - taz.de
http://www.taz.de/!5196250/
Der Berliner Stadtsoziologe Andrej H. sitzt offenbar nur deshalb in U-Haft, weil die Polizei im Netz nach Schlagwörtern aus Bekennerschreiben fahndete.
-
Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
http://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Poetschke_1142
Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist eine Professoren-Datenbank in der die Biogramme von einem Großteil der Professoren gespeichert sind, die in Leipzig gelehrt haben.
-
-
Elster, Ernst (1860-1940) [HistVV]
http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/elster_e.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ZICK, Johann
https://web.archive.org/web/20070630041424/http://www.bautz.de/bbkl/z/zick_jo.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom - Ausgabe 15 (2015), Nr. 9
http://www.sehepunkte.de/2015/09/26887.html
Rezension über Karl Bernhard Kruse (Hg.): Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom, Regensburg: Schnell & Steiner 2015, 411 S., 369 Farb-, 82 s/w-Abb., ISBN 978-3-7954-2755-9, EUR 79,00
-
Der Schrei: Nach Diebstahl ist Munch-Bild „Der Schrei“ wieder ausgestellt - FOCUS Online
http://www.focus.de/panorama/vermischtes/der-schrei-nach-diebstahl-ist-munch-bild-der-schrei-wieder-ausgestellt_aid_303264.html
Das vor drei Jahren gestohlene Bild „Der Schrei“ von Evard Munch ist wieder in Oslo zu sehen.
-
Ressourcen : Arbeitsstelle „Musik und Diktatur“ : Universität Hamburg
https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/hm/forschung/arbeitsstelle-musik-und-diktatur/ressourcen.html
Ressourcen
-
Lautes Getöse um den «Stillen Don» | NZZ
https://www.nzz.ch/articleCQL6O-1.125157
Michail Scholochow (1905-1984) war vermutlich der meistpublizierte und gleichzeitig auch der meistgehasste sowjetische Autor. Bis 1980 erreichten die insgesamt 974 Ausgaben seiner Werke eine Gesamtauflage von 79 Millionen; sie erschienen in 84 Sprachen.…