26 Ergebnisse für: tachenstein
-
Ruine Tachenstein bei Riedenburg im Naturpark Altmühltal
http://www.personenschiffahrt.de/urlaub/stadt-riedenburg/riedenburg/burgensteig/tachenstein.htm
Ruine Tachenstein am Rundwanderweg Drei-Burgen-Steig in Riedenburg im Naturpark Altmühltal in Bayern
-
Burg Tachenstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=224
Die Höhenburg vermutlich von den Grafen von Riedenburg, bzw. deren Erben, den Wittelsbachern erbaut. Im 16. Jahrhundert war die Burg bereits verfallen. Von der ehemaligen Burganlage ist noch der 10 Meter hohe Stumpf des Bergfrieds hinter der ehemaligen…
-
Weilerburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5219/
Die Burg wurde um 1100 von den Herren von Weilersburg erbaut und erstmals 1113 erwähnt. 1350 gab es Unterlagen über Heinrich von Weilersburg, dessen Frau Elsbeth von Digisheim und dessen Sohn Burkhard von Weilesburg. Ebenso erwähnt wird Heinrich der Alte…
-
Burgenseite: Riedenburg - Rosenburg, Rabenstein, Tachenstein, Aicholding
http://www.burgenseite.de/html/riedenburg.html
Beschreibung der Burgruinen und Schlösser Riedenburg, Rabenstein, Dachenstein, Aicholding
-
Burgenseite: Riedenburg - Rosenburg, Rabenstein, Tachenstein, Aicholding
http://burgenseite.de/html/riedenburg.html
Beschreibung der Burgruinen und Schlösser Riedenburg, Rabenstein, Dachenstein, Aicholding
-
RIEDENBURG - ORTE AM KANAL - DER ALTE KANAL - Ludwig-Donau-Main-Kanal - Ludwigskanal
http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/riedenburg.htm
RIEDENBURG - ORTE AM KANAL - DER ALTE KANAL - Ludwig-Donau-Main-Kanal - Ludwigskanal
-
Burg Wolfsberg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=230
Die Burg Wolfsberg wurde vermutlich um 1150 von den Edelfreien von Wolfsberg erbaut. Die Herren von Wolfsberg sind mit Gozpold de Wolfesperch seit 1169 urkundlich nachweisbar. Es ist davon auszugehen, dass sie dem edelfreien Geschlecht derer von…
-
Suchergebnis - NÖ-Burgen online | IMAREAL
http://www.imareal.sbg.ac.at/noe-burgen-online/result/burgid/1926
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Bärnfels
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=203
Die erste Erwähnung der Burganlage datiert auf den 2. August 1389, als die damaligen Besitzer Konrad Hans und Ulrich von Egloffstein zu Bärenfels ihre Vorburg, die so genannte niedere Veste, nach einer Fehde mit dem Landgrafen von Leuchtenberg diesem zu…
-
Burg Bodenlauben
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=200
Die Burg war von 1220 bis 1242 Wohnsitz des Otto von Botenlauben und seiner Frau Beatrix de Courtenay (Gründer des Klosters Frauenroth). Das genaue Entstehungsjahr der Burg ist unbekannt, es wird aber angenommen, dass sie um 1180 entstand. Die erste…