10 Ergebnisse für: teerkuhlen
-
Erdöl | Erdöl und Erdgas in Deutschland
http://www.erdoel-erdgas-deutschland.de/erdoel/
Historischer Abriss Die Geschichte der einheimischen Erdölförderung begann mit einem aus heutiger Sicht geowissentschaftlichem Irrtum. Die bei der Ortschaft Wietze gelegenen "Teerkuhlen" gaben den Anlass, eine Bohrung auf die im Untergrund vermuteten…
-
-
-
-
Die Erdöllagerstätten am Salzstock von Ödesse - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 84 — Schweizerbart science publishers
http://www.schweizerbart.de/papers/zdgg/detail/84/68894/Die_Erdollagerstatten_am_Salzstock_von_Odesse
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Klein-Texas am Rande der Lüneburger Heide | NZZ
http://www.nzz.ch/2006/05/08/al/articlee3nr6_1.30329.html
Gepflegte Gärten, grasende Pferde und rustikale Bauernhöfe in rotem Klinker prägen die Region um Wietze. Der Ort am Rande der Lüneburger Heide war bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die wichtigste deutsche Erdölstadt. Daran erinnern…
-
Deutsche Biographie - Hunaeus, Georg
https://www.deutsche-biographie.de/gnd12894191X.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Deutsche Biographie - Taube, Johann Daniel
https://www.deutsche-biographie.de/gnd139746110.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Stenbock-Fermor, Alexander Graf (Ps
http://www.reyntjes.de/Anton/Balten/StenbockFermor.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erdölförderung in Wietze vor 50 Jahren - Aktuelle Nachrichten aus Niedersachsen - WESER-KURIER
http://www.weser-kurier.de/region/niedersachsen_artikel,-Erdoelfoerderung-in-Wietze-vor-50-Jahren-_arid,683360.html
In Wietze, einer Gemeinde im Landkreis Celle, brach 1898 das Ölfieber aus. Es entstand eines der größten Erdölfelder Deutschlands. Wer heute ...