9 Ergebnisse für: texteintrag
-
Siegessaeule Kompass - Das Branchenbuch für die gay Community in Berlin
http://siegessaeule-kompass.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Siegessaeule Kompass - Das Branchenbuch für die gay Community in Berlin
http://www.siegessaeule-kompass.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Siegessaeule Kompass - Das Branchenbuch für die gay Community in Berlin
https://www.siegessaeule-kompass.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Werbung auf "www.dein-allgaeu.de", geht denn das?
http://www.dein-allgaeu.de/Allgemein/allgemein_werbung.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Deutung der Ereignisse von Fukushima: Wie Wikipedia Schwar-mintelligenz ermöglicht
http://idw-online.de/pages/de/news576480
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Debattenbeitrag zum Urheberrecht - Warum Apple und Google eine Bedrohung sind - Digital - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/digital/debattenbeitrag-zum-urheberrecht-warum-apple-und-google-eine-bedrohung-sind-1.1334379
Heute organisieren Künstler, Fans und Unternehmen ihre eigenen Öffentlichkeiten und so wuchern viele neue kulturelle Nischen. Doch Google, Apple, Facebook und Co. bedrohen diese - durch den Aufbau kommerzieller Hierarchien.
-
Comdex: Bill Gates träumt vom Zauber der Software | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Comdex-Bill-Gates-traeumt-vom-Zauber-der-Software-70577.html
Büroarbeiter müssen künftig weniger in Besprechungen gehen, verspricht "Software-Magier" Bill Gates. Und die schon vor Jahren belächelten Internet Appliances erleben eine Renaissance -- als Microsoft-Wecker.
-
Instagram-Chefs: 1.000.000.000 Dollar für zwei Jahre Arbeit - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article106184527/1-000-000-000-Dollar-fuer-zwei-Jahre-Arbeit.html
Einst wurde Instagram-Chef Kevin Systrom von Facebook umworben. Nun geht er tatsächlich zu dem sozialen Netzwerk. Nach der Milliarden-Übernahme seines Fotodienstes kommt er als reicher Mann.
-
Wikipedia und die Daten: Gesammeltes Wissen birgt Amnesiegefahr - n-tv.de
http://www.n-tv.de/technik/Gesammeltes-Wissen-birgt-Amnesiegefahr-article16769521.html
Die Vermittlung von Wissen verändert sich. Früher standen Enzyklopädien im Regal, der Kalender steckte in der Tasche. Heute gibt es Wikipedia und ein Smartphone. Müssen wir uns überhaupt noch etwas merken?