8 Ergebnisse für: therapierefraktã

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/studieren/nachrichten/49755/Depression-Hirnschrittmacher-zeigt-langfristig-Wirkung

    Bonn – Die tiefe Hirnstimulation bietet ausgewählten Patienten mit schwerster therapierefraktärer Depression möglicherweise eine langfristige Linderung ihrer...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/110554/Behandlungsstrategien-bei-therapierefraktaerer-arterieller-Hypertonie

    Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen mit ihrer hohen Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. In Deutschland erreichen...

  • Thumbnail
    http://www.deutsches-aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=44160

    Der Kölner Neurochirurg Prof. Dr. med. Volker Sturm bricht ein Tabu, indem er therapierefraktäre Zwangserkrankungen chirurgisch behandelt. So sehr die ersten Versuche mit Tiefenhirnstimulation bei psychisch erkrankten Menschen von wissenschaftlichem...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/43803/Stereotaxie-Hirnschrittmacher-Rueckkehr-der-Psychochirurgie

    Der Kölner Neurochirurg Prof. Dr. med. Volker Sturm bricht ein Tabu, indem er therapierefraktäre Zwangskranke chirurgisch behandelt. Die neue Zeitrechnung hat für Barbara Streyer* am 26. Januar 2001 begonnen. An jenem Tag verlegte der Kölner...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/153091/Renale-Denervation-Unerwartetes-Studienergebnis

    Die renale Denervierung bei therapierefraktärer Hypertonie hat in der SYMPLICITY-HTN-3-Studie den primären Wirksamkeitsendpunkt nicht erreicht. Die Fachwelt wurde von dieser Nachricht völlig überrascht. Unter dem Titel „Bluthochdruck einfach...

  • Thumbnail
    https://www.arznei-telegramm.de/html/htmlcontainer.php3?produktid=075_01&artikel=1309075_01k

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/134461/Stuhltransplantation-bei-therapierefraktaerer-Clostridium-difficile-assoziierter-Kolitis

    Clostridium difficile ist in etwa 10–20 % der Fälle die Ursache von Antibiotika-assoziierten Diarrhöen und die Hauptursache für Antibiotika-assoziierte Kolitiden (50–75 %) und pseudomembranöse Kolitis (mehr als 90 %) (1–3). Bei Nachweis von...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt-thuer.de/

    Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, und der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Körperschaft des öffentlichen Rechts. ... weiterlesen



Ähnliche Suchbegriffe