4 Ergebnisse für: traberger
-
1557 Februar 9, Worms Wilhelm von Lewenstein, Sohn des Friedrich von Lewenstein d.Ä., und seine Frau Anna geb. von Zeysskheim, schließt einen Heiratsvertrag mit Elisabeth von Dalburgk, Tochter des Jorg Kemerer von Wormbs gen. von Dalburg und der verst. Anna geb. v.... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4SFTTGPXEZR4FUXSM6767Y4NZ3AJXB7R
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Cod. Pal. germ. 696 Sammelhandschrift (verschiedene Orte, um 1420 – um 1590)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg696
: Sammelhandschrift; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-79
Das Hanselfingerhut-Spiel wird alljährlich am Sonntag Lätare, also drei Wochen vor Ostern, im rheinland-pfälzischen Ort Forst insgesamt sechsmal aufgeführt. Es ist ein Volksspiel mit derben Worten, das sich der Überlieferung nach aus verschiedenen…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/forster-hanselfingerhut-spiel.html
Das Hanselfingerhut-Spiel wird alljährlich am Sonntag Lätare, also drei Wochen vor Ostern, im rheinland-pfälzischen Ort Forst insgesamt sechsmal aufgeführt. Es ist ein Volksspiel mit derben Worten, das sich der Überlieferung nach aus verschiedenen…