14 Ergebnisse für: turingtest
-
Adaptation - Lexikon der Neurowissenschaft
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/neuro/121
Adaptation w [von latein. adaptare = anpassen; Verb adaptieren], Anpassung, E adaptation, allgemeine Bezeichnung für die in der Phylogenese…
-
Koevolution - Kompaktlexikon der Biologie
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/6493
Koevolution, die Evolution von Merkmalen in Abhängigkeit von Wechselbeziehungen zwischen nicht verwandten Taxa, indem sich die Eigenschaften der einen…
-
Kaffee - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kaffee/35056
Kaffee m [von arab. qahwa = Kaffee als Getränk], Kaffeestrauch, Kaffeebaum, Kaffeepflanze, Coffea, Gattungder Krappgewächse mit rund 40 im…
-
Auge - Lexikon der Neurowissenschaft
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/neuro/1090
Auge s, Oculus, E eye, Lichtsinnesorgan bei Tieren und Mensch. Die adäquaten Reize dieser Organe sind elektromagnetische Wellen bestimmter Wellenlä…
-
chemische Evolution - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/chemische-evolution/13304
chemische Evolution w, Chemoevolution, die Bildung von Biomolekülen und deren Vorläufern als Voraussetzung für die Entstehung des Lebens und…
-
-
Evolution - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/thema/evolution/903365
Evolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen: Bakterien werden resistent, Fische oder Vögel spalten sich in neue Arten auf.
-
HNF - Genial & Geheim. Alan Turing in 10 Etappen
http://www.hnf.de/ausstellungen/rueckblick/genial-geheim-alan-turing-in-10-etappen.html
In zehn Etappen beleuchtet das HNF vom 11. Januar bis 16. Dezember 2012 Leben und Werk Alan Turings.
-
Leben - Kompaktlexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/leben/6886
Leben, nach der klassischen, auf die Antike zurückgehenden Definition, die Seinsweise der Lebewesen. Es gibt eine Reihe von Eigenschaften, die…
-
Künstliches Leben | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Kuenstliches-Leben-3412772.html
Grundlagen und Aussichten des Forschungsprogramms