14 Ergebnisse für: umliegenden
-
Karlsruhe: Wochenmarkt Gutenbergplatz
http://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/wochenmarkte/gutenbergplatz.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hermann Felix Piecq | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/hermann-felix-piecq/DE-2086/lido/57c95a763e3298.63585410
Der Jurist Piecq hat in seiner 20-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt M.Gladbach (heute Mönchengladbach) den Umbau der Stadt zu einer modernen Leistungsverwaltung vollzogen.
-
Hans Riegel | Portal Rheinische Geschichte
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/HansRiegel.aspx
Hans Riegel gründete 1920 in seiner Heimatstadt Bonn den heute international bekannten Süßwarenkonzern Haribo. Im Laufe der Jahre entwickelte er bekannte Markenprodukte wie den Haribo-Goldbären oder die Haribo-Lakritzschnecke und konnte das…
-
Johann Abraham Küpper | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/JohannAbrahamKuepper.aspx
Johann Abraham Küpper war in der Zeit der entstehenden rheinischen Provinzialkirche evangelischer Pfarrer, Vize-Generalsuperintendent und später Generalsuperintendent der Rheinprovinz. Durch seine vermittelnde Politik in Fragen der Union und der…
-
Hans Riegel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/HansRiegel.aspx
Hans Riegel gründete 1920 in seiner Heimatstadt Bonn den heute international bekannten Süßwarenkonzern Haribo. Im Laufe der Jahre entwickelte er bekannte Markenprodukte wie den Haribo-Goldbären oder die Haribo-Lakritzschnecke und konnte das…
-
Münsterdorf, unsere lebenswerte Heimat - Haus & Grund Münsterdorf und Umgebung
http://www.haus-und-grund-muensterdorf.de/muensterdorf.html
Haus und Grund Münsterdorf - Informationen für Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Münsterdorf, Dägeling, Lägerdorf, Breitenburg, Oelixdorf, Heiligenstedten, Heiligenstedtenerkamp, Rethwisch, Neuenbrook
-
Elias Eller | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/EliasEller.aspx
Elias Eller war das Haupt eines (Wuppertal-)Elberfelder pietistischen Konventikels, der im 18. Jahrhundert die Gemeinde und Stadt Ronsdorf, das „neue Jerusalem", errichtete.
-
Helena Curtens | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/C/Seiten/HelenaCurtens.aspx
Helena Curtens wurde 1738 im Alter von 16 Jahren zusammen mit ihrer Nachbarin Agnes Olmans als Hexe verbrannt. Der spektakuläre und gleichzeitig letzte Hexenprozess am Niederrhein hielt die Bevölkerung Düsseldorfs und der umliegenden Dörfer über einen…
-
Stadt Essen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/stadt-essen/DE-2086/lido/57d11f99629534.85466161
Keimzelle der Stadt Essen ist das in der Mitte des 9. Jahrhunderts gegründete Stift. Diese Gründung erfolgte, wie archäologische Befunde zeigen, in einem bereits besiedelten Gebiet. Auch der Name „Astnide" ist wohl älteren Ursprungs. Er wird als „Ort im…
-
Der Kölner Stapel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/der-koelner-stapel/DE-2086/lido/57d11f1ea03797.52066529
Der Kölner Stapel prägte über Jahrhunderte die Rheinschifffahrt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Niederrheins. Handel und Wandel zwischen Mainz und Dordrecht waren ohne ihn nicht denkbar. Selbst wenn man ihn umging oder umgehen wollte, musste man…