21 Ergebnisse für: untergang
-
Badeunfälle DER SPIEGEL 2016/44
https://magazin.spiegel.de/SP/2016/44/147594786/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Edmund Raitz von Frentz | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/EdmundRaitzvonFrentz.aspx
Edmund Erwin Joseph Hubert Maria Freiherr Raitz von Frentz wirkte in Rom als Auslandskorrespondent zahlreicher deutschsprachiger überregionaler Zeitungen des katholischen Spektrums und in einer vatikanischen Ehrenstellung als Päpstlicher Geheimkämmerer…
-
Johannes Joseph van der Velden | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/V/Seiten/JohannesJosephvanderVelden.aspx
Die Ernennung Johannes Joseph van der Veldens zum Bischof von Aachen durch Papst Pius XII. (Pontifikat 1939-1958) am 7.9.1943 wurde in der Öffentlichkeit als Überraschung empfunden. Sechs Jahre zuvor war der vom Aachener Domkapitel gewählte Kevelaerer…
-
Sigibert von Köln | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/SigibertvonK%C3%B6ln.aspx
Sigibert war ein in Köln residierender fränkischer Kleinkönig. Im Kampf mit den Alemannen bei Zülpich 496/ 497 verwundet und seitdem hinkend, erhielt er den Beinamen „der Lahme". Nach der sagenhaften Überlieferung bei Gregor von Tours (538-594) stiftete…
-
Joseph Emonds | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/JosephEmonds.aspx
Joseph Emonds war ein katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus; er beschaffte verfolgten Juden und geistlichen Mitbrüdern Verstecke und Ausreisedokumente oder brachte sie über die belgische Grenze in Sicherheit.
-
Johann Christian von Stramberg | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/JohannChristianvonStramberg.aspx
Das Lebenswerk von Christian von Stramberg, der “Rheinische Antiquarius“, ist bis heute ein Unikat. Auch wenn es in der Kritik steht, weil es weder wissenschaftlich erarbeitet noch hinlänglich verlässlich ist, wird darin Vieles festgehalten, was sonst wohl…
-
Die Geschichte der „Kölnischen Volkszeitung“ (1860-1941) | Portal Rheinische Geschichte
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-geschichte-der-%E2%80%9Ekoelnischen-volkszeitung%E2%80%9C-1860-1941/DE-2086/lido/57d1298b7c01f6.32960731
Eng verwoben mit der Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland, namentlich mit seiner parteipolitischen Vertretung, der Deutschen Zentrumspartei, war die „Kölnische Volkszeitung“ (1860-1941), das Hauptpresseorgan der rheinischen Katholiken,…
-
Otto Brandenburg | Portal Rheinische Geschichte
http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/otto-brandenburg-/DE-2086/lido/57c586aa1dae40.09455916
Otto Brandenburg war ein erfolgreicher Eishockeyspieler. Mit dem Verein "Preußen Krefeld" gewann er 1951 die deutsche Eishockeymeisterschaft und wurde mit der deutschen Nationalmannschaft 1953 Vizeweltmeister. Als Unternehmer betrieb er in Köln zusammen…
-
Die Geschichte der „Kölnischen Volkszeitung“ (1860-1941) | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/KoelnischeVolkszeitung.aspx
Eng verwoben mit der Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland, namentlich mit seiner parteipolitischen Vertretung, der Deutschen Zentrumspartei, war die „Kölnische Volkszeitung“ (1860-1941), das Hauptpresseorgan der rheinischen Katholiken,…
-
Die Geschichte der „Kölnischen Volkszeitung“ (1860-1941) | Portal Rheinische Geschichte
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-geschichte-der-%E2%80%9Ekoelnischen-volkszeitung%E2%80%9C
Eng verwoben mit der Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland, namentlich mit seiner parteipolitischen Vertretung, der Deutschen Zentrumspartei, war die „Kölnische Volkszeitung“ (1860-1941), das Hauptpresseorgan der rheinischen Katholiken,…