8 Ergebnisse für: wachstumsbe

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/themen/DUQHQ5,0,Glossar_DDRSprache.html

    Glossar zum Text "Blaue Fliesen als sozialistische Errungenschaft der Planwirtschaft".

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/

    Ob bei Reden im Bundestag, Talkshows oder im Wahlkampf: Politik und Sprache begegnen sich täglich. Politiker und Parteien versuchen mit Sprache zu überzeugen, anzugreifen, zu schlichten oder das eigene Image zu pflegen.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42783/von-schimaeren-und-andere-aberglauben

    Sprachen verfallen nicht, sie verändern sich lediglich - meint der Sprachenexperte Rolf C. Peter. Die Angst vor dem Niedergang der deutschen Sprache ist unbegründet - und damit auch ihre Verankerung im Grundgesetz.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42778/staatsziel-deutsch

    Der Zusatz "Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch" im Grundgesetz betone die herausragende Stellung des Deutschen als grundsätzliches Verständigungsmittel in unserer Gesellschaft, meint Holger Klatte vom Verein Deutsche Sprache.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42730/politische-korrektheit?p=all

    Immer wieder werden neue Sprachreglementierungen gefordert und begründet. Doch nicht selten führt die vermeintlich "politische Korrektheit" der Sprache zu Unklarheit, Widersprüchen und neuen Verständigungsproblemen.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42744/stigmavokabeln?p=all

    Anschluss, Gleichschaltung, Selektion: Viele in der NS-Zeit benutzte oder neugeschöpfte Wörter sind heute aufgrund ihrer ideologischen Instrumentalisierung stigmatisiert. Ein Überblick auf zehn Vokabeln und ihre Entwicklung.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42678/einstieg

    Sprache ist nicht nur irgendein Instrument der Politik, sondern überhaupt erst die Bedingung ihrer Möglichkeit. Welche Funktionen übernimmt Sprache in der Politik? Welcher sprachlicher Mittel bedienen sich Politiker? Und warum gibt es immer wieder Ve

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42761/jedem-das-seine?p=all

    Der Satz "Jedem das Seine" prangte am Haupttor des Konzentrationslagers Buchenwald. In den 1990er tauchte die belastete Redewendung als Werbeslogan erneut auf. Frank Brunssen mit einer Untersuchung zur Aufarbeitung des lexikalischen NS-Erbes.



Ähnliche Suchbegriffe