162 Ergebnisse für: wechselfeuchten
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft In den Neubrüch
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159002000141
Erhalt, Pflege und Entwicklung einer wechselfeuchten Glatthaferwiese mit ihren Arten mit umgebenden Flächen als Pufferzone zu den angrenzenden Ackerflächen.
-
Galeriewald - Lexikon der Geographie
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/galeriewald/2790
Galeriewald, saum- oder spalierartig entlang von Flüssen in den wechselfeuchten Tropen ausgebildete Wälder, die sich auf Luftbildern prägnant…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Haidenfeld
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159002000084
Erhaltung und Wiederherstellung einer extensiv genutzten Heide mit wechselfeuchten mageren Wiesen insbesondere als Lebensraum seltener sowie gefährdeter Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Alte Egart
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000130
Durch die geologische Formation bedingte Vegetationstypen auf wechselfeuchten bis staunassen Standorten, Halbtrockenrasenbereiche, überwiegend extensiv genutzte Wiesen- und Streuobstbestände, Hecken und Felgehölze mit Staudensäumen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Waldach- und Haiterbachtal
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000175
Naturnaher, reich strukturierter Landschaftsausschnitt mit vielfältigen Trockengebietstypen sowie feuchten und wechselfeuchten Biotopen mit seltenen geschützten Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Waldach- und Haiterbachtal
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000175
Naturnaher, reich strukturierter Landschaftsausschnitt mit vielfältigen Trockengebietstypen sowie feuchten und wechselfeuchten Biotopen mit seltenen geschützten Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Halbtrockenrasen im Lausert
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4379002000145
Gebiet mit sowohl trockenen wie auch wechselfeuchten Flächen mit entsprechender Vegetationsbedeckung. Die Fläche ist ringsum mit nadelgehölzen umrahmt. Und vom Weg aus schlecht erkennbar.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Heimberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000136
Typische Landschaft der Schwäbischen Alb-Hochfläche mit kleinräumiger Mosaikstruktur von Xerothermrasen und wechselfeuchten Bereichen, Hecken und ein größeres Feuchtgebiet.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Heimberg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000136
Typische Landschaft der Schwäbischen Alb-Hochfläche mit kleinräumiger Mosaikstruktur von Xerothermrasen und wechselfeuchten Bereichen, Hecken und ein größeres Feuchtgebiet.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Alte Egart
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000130
Durch die geologische Formation bedingte Vegetationstypen auf wechselfeuchten bis staunassen Standorten, Halbtrockenrasenbereiche, überwiegend extensiv genutzte Wiesen- und Streuobstbestände, Hecken und Felgehölze mit Staudensäumen.