23 Ergebnisse für: weilerburg
-
Weilerburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5219/
Die Burg wurde um 1100 von den Herren von Weilersburg erbaut und erstmals 1113 erwähnt. 1350 gab es Unterlagen über Heinrich von Weilersburg, dessen Frau Elsbeth von Digisheim und dessen Sohn Burkhard von Weilesburg. Ebenso erwähnt wird Heinrich der Alte…
-
Himmelblau mit Silberstreifen - Tatort - ARD | Das Erste
https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/himmelblau-mit-silberstreifen-100.html
In der Kleinstadt Weilerburg wird ein reicher Mann in seinem Bungalow erschlagen. Die Leiche Paul Seiferts wird am frühen Morgen von seinem Bruder Erwin Seifert vor dem aufgebrochenen Wandsafte gefunden. Kommissar Lutz hat wenig...
-
Burg Oberhohenberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5282/
Die Burg wurde zwischen 1050 und 1100 durch die Grafen von Hohenberg erbaut. Eine Erwähnung der Burg ist aus dem Jahr 1179 bekannt. Nach der Übergabe an Österreich kamen wechselnde und zum Teil zweifelhafte Lehnsherren auf die Burg. Infolge einer Fehde…
-
Burg Rockenbusch
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5207
Von der auf einem 200 Quadratmeter großen Burgplateau gelegenen Burg sind nur noch geringe Mauerreste vorhanden. Ehemalige Besitzer sollen die Freiherren von Enzberg gewesen sein. Mehr bei Wikipedia...
-
Burg Wenzelstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5222/
Ein Herrensitz Winzeln bestand seit dem 7./8. Jahrhundert unterhalb des Wenzelsteins. Die Höhenburg entstand (nach Auswertungen von Keramikfunden) vor 1100. Um 1200 wurde die Burg zu Wohnzwecken bereits wieder aufgegeben. Die Herren von Winzeln tauchen in…
-
Burg Limburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5279
Die Entstehungszeit der Höhenburg ist nicht geklärt. Auf dem Bergplateau sind kleine Reste von ehemals keltischen Ringwällen zu erkennen. Vermutlich war auf der Burgstelle früher ein römisches Kastell errichtet. 1239 wurde die Burg als „castrum de…
-
Schalksburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5192
Die Schalksburg gehörte bis 1262 den Grafen von Veringen. 1266 war sie bereits im Besitz der Grafen von Zollern und war dann zeitweise der Sitz des Zweiges Zollern-Schalksburg des Adelsgeschlechtes. Erste Siedlungsspuren stammen aus der Bronze- und…
-
Wilde Schneeburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5156/
Die Burg wurde erstmals 1302 als "nuwe unde wilde Snevspurg" erwähnt. Aufgrund von Keramikfunden wird ihre Entstehung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angenommen. Ihre Erbauer und Namensgeber werden in den Snewlins vermutet, eine der im 13.…
-
Burg Schwarzenberg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5357
Die Schwarzenburg wurde vermutlich zwischen 1122 und 1136 von den Schirmvögten des Frauenklosters St. Margarethen unter Conrad von Waldkilcha erbaut, der sich ab 1136 regelhaft als „de suarcinberc“ nannte und so zum Begründer des Adelsgeschlechtes derer…
-