25 Ergebnisse für: werkzeugfunde

  • Thumbnail
    http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Neandertaler-Forschung;art304,2378295

    War die Eiszeit schuld am Aussterben des Homo neanderthalensis? Oder doch der Homo Sapiens? Werkzeugfunde geben die Antwort.

  • Thumbnail
    http://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-die-ersten-seefahrer-1.2971859

    Werkzeugfunde belegen, dass es schon in der Steinzeit Menschen auf Kreta gab. Doch wie haben sie es geschafft, das Meer zu überqueren?

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120523155354/http://homepages.uni-tuebingen.de/peter.rempis/aalen/sqhm/werkzeug/daten.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D1233.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D44987.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1642649/

    Vor 40.000 Jahren lebten Neandertaler und moderne Menschen nicht gerade friedlich miteinander im europäischen und asiatischen Raum. Offenbar wurde Asien damals von einer weiteren Menschenart bevölkert: Anthropologen haben in Sibirien Überbleibsel einer…

  • Thumbnail
    http://liebenburg.eu/staticsite/staticsite.php?menuid=120&topmenu=2

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20050209001051/http://igp-jumelage.de/Inhalt/plouguerneau.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.hna.de/lokales/uslar-solling/ich-grabe-gerne-weiter-3868992.html

    Polier. Zentnerschwere Funde mit vielen Kleinteilen von der früheren Glasproduktion in einer mittelalterlichen Glashütte im Reiherbachtal zwischen Polier und Bodenfelde sind das Ergebnis der dritten Grabungskampagne unter der Leitung von Prof. Dr. Hans

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20140812164152/http://www.gartenherold.de/001%20Indizien.htm

    Sonnenkultstätten in der Oberlausitz, welche Indizien sprechen dafür?



Ähnliche Suchbegriffe