12 Ergebnisse für: wierzbicka
-
Ich, Tomek | Film, Trailer, Kritik
http://www.kino-zeit.de/filme/ich-tomek
Tomek (Filip Garbacz) ist fünfzehn Jahre alt und lebt an der deutsch-polnischen Grenze. Allerdings auf der östlichen Seite, und sein Leben ist von Tristesse, Armut und mangelnden Zukunftsvisionen beherrscht. Zwar besucht er regelmäßig die Jugendstunden…
-
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=12206884X
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Emotions in Crosslinguistic Perspective - Google Books
http://books.google.de/books?id=GegXwYl3nfoC&lpg=PA304&vq=nadryv&hl=de&pg=PA302#v=onepage&q&f=false
This volume aims to enrich the current interdisciplinary theoretical discussion of human emo-tions by presenting studies based on extensive linguistic data from a wide range of languages of the world. Each language-specific study gives detailed semantic…
-
Ich, Tomek Film (2009) · Trailer · Kritik · KINO.de
http://www.moviemaze.de/filme/3531/ich-tomek.html
Ich, Tomek: Drama 2009 von Witold Iwaszkiewicz mit Rolf Hoppe/Filip Garbacz/Daniel Furmaniak. Auf DVD und Blu-Ray
-
UZH - Slavisches Seminar - Prof. em. Dr. Daniel Weiss
http://www.slav.uzh.ch/de/institut/mitarbeitende/ehemalige/weiss.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heftarchiv – Jahrgänge :: Jahrgang 2005 :: SINN UND FORM
https://sinn-und-form.de/?kat_id=3&subkat_id=21&tabelle=ve_titel&name=2005
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dr. Michail Bezrodnyj - Slavisches Institut
http://www.slav.uni-heidelberg.de/personal/mbezrodnyj.html
Homepage des Slavischen Instituts der Universität Heidelberg
-
KRYTYKA LITERACKA: Klasyka: Julian Tuwim
http://krytykaliteracka.blogspot.de/2012/01/klasyka-julian-tuwim.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Emotionsgeschichte – ein Anfang mit Folgen | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2011-11-001
Die Geschichte der Gefühle führte lange Jahre eine Randexistenz, hat aber gerade in allerletzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie erscheint heute als ein außerordentlich produktives und innovatives Feld der Geschichtswissenschaft – und…