9 Ergebnisse für: wundersamem
-
Die schönsten ersten Sätze eines deutschen Buches — Schöngeistige Höhepunkte der Literatur
http://www.der-schoenste-erste-satz.de/
Die besten ersten Sätze der Weltliteratur — aus Romanen, Gedichten, Kurzgeschichten und sonstigen Texten.
-
Datenleck: Hacker erbeuten Zehntausende Daten von Inkassofirma | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-12/datenleck-inkassounternehmen-eos-schuldner
Eine Inkassofirma hat laut einem Zeitungsbericht sensible Schuldnerdaten wie Patientenakten unerlaubt gespeichert. Hacker sollen sich dazu Zugang verschafft haben.
-
-
Der Löwe ist los | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/der-loewe-ist-los-1.12468199
Sibylle Lewitscharoff macht den Philosophen Hans Blumenberg zum Gegenstand ihres neuen Romans und lässt ihn darin die Nachfolge des heiligen Hieronymus antreten.
-
Russlands Stimme in Berlin | NZZ
http://www.nzz.ch/international/europa/umstrittene-gruendung-russlands-stimme-in-berlin-ld.110729
Lange hat Wladimir Jakunin zum inneren Moskauer Machtzirkel gezählt, nun erregt er Aufsehen mit einem Institut in Berlin. Im Gespräch äussert er sich zum Vorwurf, einen Informationskrieg zu planen.
-
Erinnerung - in Mestlin und anderswo (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/artikel/944906.erinnerung-in-mestlin-und-anderswo.html?sstr=mestlin
Sie stellt Fragen. Sie bekommt Antworten. Aus Frage und Antwort macht sie ihre Kunst - fotografische Bilder. Bettina Flitner. Fotografin. Ihre Fotografie bewegt sich zwischen Journalismus und inszenierte Fiktion.
-
Kapitel 29 des Buches: Tristan und Isolde von Gottfried von StraÃburg | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/3160/29
Während aller dieser Zeit Rang mit großem Herzeleid Der traurige König. Er trauerte nicht wenig Um seine Ehr
-
NICK, Winand
https://web.archive.org/web/20110417202719/http://www.bautz.de/bbkl/n/nick_w.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Theorie und Geschichte der Parodie
http://www.erlangerliste.de/vorlesung/parodie_0.html
Geschichte und Theorie der Parodie - dargestellt anhand ausgewaehlter Beispiele.