9 Ergebnisse für: zielgene
-
Wnt/beta-Catenin-Zielgene in der Mausentwicklung
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-12171
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wnt/beta-Catenin-Zielgene in der Mausentwicklung
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1217/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Molekulare Onkologie | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/826613/forschungsSchwerpunkt
Ziel unserer Gruppe ist es, die Funktion der Transkriptionsfaktoren c-MYC und p53 sowie Gene und Prozesse, die durch diese Proteine reguliert werden, zu verstehen. c-MYC und p53 liegen in ca. 50% aller Krebserkrankungen verändert vor. Das Produkt des…
-
Mitgliederverzeichnis
https://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/7716/
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.
-
Das juvenile Schaf als Modelltier für orthopädische Studien
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schiborraf_ws06.pdf
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zu klein geraten - Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca2_2002/rappold.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg
-
Neu auf dem Markt: Ponatinib und Vismodegib | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=48488
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Im August sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Der Tyrosinkinase-Hemmer Ponatinib ist ein neues Leukämie-Medikament. Vismodegib, ein sogenannter Hedgehog-Signalweg-Inhibitor, ist ein neuer…
-
Regulation des pflanzlichen Pho | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/413660/forschungsSchwerpunkt
Phosphat ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen. Es wird über die Wurzeln aufgenommen und über die Leitungsbahnen in die übrigen Pflanzenteile transportiert. Bei der internen Phosphatverteilung haben wachsende und reproduktive Organe Vorrang vor…
-
Therapeutische Oligonukleotide
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=39499
Das Wissenschaftsmagazin „Science“ bewertete als wichtigste wissenschaftliche Errungenschaft des Jahres 2002 das Phänomen der so genannten RNA-Interferenz. Dieses neue biologische Prinzip wird durch kurzkettige interferierende RNA-Moleküle (small...