29 Ergebnisse für: zusameck
-
Burg Zusameck
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5225/
Der Burgplatz war bereits während der Jungsteinzeit besiedelt. Einige aufgefundene Keramikscherben belegen die Weiternutzung des Siedlungsplatzes in spätkeltischer Zeit. Eine frühmittelalterliche Holz-Erde-Burg des 9. Jahrhunderts wurde im 10. oder 11.…
-
Burg Zusameck
https://web.archive.org/web/20090601182536/http://www.heimatverein-reischenau.de/html/burg_zusameck.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Thuisbrunn
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5086/
1348 wurde die Spornburg erstmals erwähnt und als Burgherr Ritter Hiltpolt von Mayenthal zu Thuisbrunn genannt. Im Süddeutschen Städtekrieg wurde sie 1388 durch Nürnberger Truppen zerstört und danach den Nürnberger Burggrafen zu Lehen gegeben. 1420 wurde…
-
Burg Rothenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5126/
Erbaut wurde die Spornburg vermutlich Anfang des 11. Jahrhunderts, 1037 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Die Erbauer, die Herren von Rothenstein, waren um 1180 Dienstmannen des Kemptner Stiftes. Ab 1482 kam die Burg in Besitz der Reichsmarschälle von…
-
Burg Schlüsselstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5129/
Über die ehemalige Burg auf dem Schlüsselstein sind keine urkundlichen Nachweise vorhanden; archäologische Untersuchungen stehen noch aus. Der nach dem Kreuz auf der Spornspitze genannte Berg hieß ursprünglich Schlüsselstein. Im Jahr 1487 schenkte Bischof…
-
Reichelsburg (Burg Reichelsberg)
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5291/
Die Burg Reichelsberg wurde als „Reigirberc“ um 1230 als Besitz der Brüder Gottfried und Konrad von Hohenlohe-Brauneck erstmals erwähnt, deren Stammsitz Burg Brauneck sechs Kilometer südlich von Aub lag und teilweise noch erhalten ist. Bei der 1230…
-
Burg Osternohe
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5288
Über das genaue Alter der Burg Osternohe gibt es noch keine archäologische Untersuchung. Auf historischen Fotografien und einer Zeichnung von J. L. Hoffmann aus dem Jahr 1773 ist noch der ursprüngliche Bergfried zu sehen, dessen Mauer-Außenschale aus…
-
Category:Dinkelscherben – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dinkelscherben?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Hütting
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5456/
Die Veste wurde um 1060 von den Grafen von Lechsgemünd angelegt. Die Verwaltung wurde einem Dienstmannengeschlecht übertragen, das sich in der Folge nach der Burg benannte. Die Herren von Hütting saßen bis um 1342 auf dem Burgfelsen. Nach dem Tod des…
-
Stollburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5083/
Vermutlich wurde die Burg im 12. Jahrhundert von den Herren von Stollberg erbaut, und kam im Jahr 1151 als Schenkung vom Hochstift Würzburg an das Kloster Ebrach. Der umstrittenen These des Heimatforschers Gerhard Wagner zufolge soll der Minnesänger…