Meintest du:
Zwergwuchs14 Ergebnisse für: zwergenwuchs
-
Gendefekt: Rat eines Sterbenden – „Verpasst nie eine Party“ - WELT
https://www.welt.de/vermischtes/article123856720/Rat-eines-Sterbenden-Verpasst-nie-eine-Party.html
Sam Berns wurde nur 17 Jahre alt, und er hat seine Zeit genossen. Der Amerikaner, der wegen eines Gendefekts vorzeitig vergreiste, rührt die Welt nach seinem Tod mit seinen „Drei Tipps für das Glück“.
-
Stadtentwicklung Wien: Barrierefreie Stadt
https://web.archive.org/web/20080330113139/http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/barrierefrei/thema01.htm
Stadtentwicklung Wien: Barrierefreie Stadt
-
Hobbit-Vorfahren | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Hobbit-Vorfahren-3384928.html
Vor einer Million Jahren lebten schon Menschen auf der indonesischen Insel Flores
-
-
Gemeiner Orangebecherling (Aleuria aurantia) - www.natur-in-nrw.de
http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Ascomycota/PAS-3.html
Natur in NRW - Hier werden in NRW vorkommende Tier- und Pflanzenarten in Text und Fotos präsentiert.
-
-
Zwergelefanten - Eine eigenständige Tierart?
https://web.archive.org/web/20050830014831/http://www.lonlygunmen.de/krypto/zwergelefant/elefant.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anthropologie: Zweifel an neuer Menschenart - Spektrum der Wissenschaft
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/765980&_z=859070
Der indonesische Paläoanthropologe Teuku Jacob von der Gadjah-Mada-Universität in Jakarta hat den Schädel an sich genommen, mit dem im Oktober die angeblich…
-
Forscher finden zwergwüchsigen arktischen T-Rex-Verwandten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-finden-zwergwuechsigen-arktischen-t-rex-verwandten-a-958185.html
US-Forscher haben einen zwergwüchsigen Vertreter der Tyrannosauriden entdeckt, der vor rund 70 Millionen Jahren am arktischen Nordrand des heutigen Amerika lebte. Für den Zwergwuchs des Tieres könnte es neben extremen Klimabedingungen noch andere...
-
Zu klein geraten - Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca2_2002/rappold.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg