Meintest du:
Wikiscanner8 Ergebnisse für: wikiscanners
-
Koalitionsparteien in Österreich schönten Wikipedia-Artikel | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/95189
Mit Hilfe des Wikiscanners wurde aufgedeckt, dass Einträge über SPÖ- und OVP-Politiker gezielt geändert wurden.
-
WikiScan Down Under - taz.de
http://www.taz.de/digitaz/2007/08/25/a0189.1/text
Australische Politiker sind fleißig beim Verändern von Einträgen der Online-Enzyklopädie Wikipedia
-
Internet-Enzykloplädie: Canberra manipuliert Wikipedia - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=start&art=3618&id=internet-artikel&cHash=9e448295a8
Beamte im Büro des australischen Premiers haben Einträge der Internet-Enzyklopäide Wikipedia abgeändert, die der Regierung schaden könnten.
-
Internetmanipulation: Schönschreiber, Übelkrähen - Medien - Gesellschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Manipulation-Wikipedia;art15532,2375134
Der Wikiscanner zeigt an, wer bei der Wikipedia-Enzyklopädie manipuliert. Und der Scanner scheint bitter nötig. In Deutschland wird parteiübergreifend an der Darstellung bestimmter Politiker herummanipuliert.
-
Einige Richtigstellungen und Ergänzungen | Forum - heise online
http://www.heise.de/tp/foren/S-Einige-Richtigstellungen-und-Ergaenzungen/forum-171918/msg-18230656/read/
? kritisch, ? meinungsstark, ? informativ! Telepolis hinterfragt die digitale Gesellschaft und ihre Entwicklung in Politik, Wirtschaft & Medien.
-
Wer schreibt da in der Wikipedia? | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/94316
In der Vergangenheit haben Firmen und Politiker für Schlagzeilen gesorgt, deren Artikel in der freien Online-Enzyklopädie von den eigenen Mitarbeitern schön geschrieben wurden. Eine Suchmaschine erleichtert nun das Auffinden anonymer Manipulationen.
-
Versteckte Werbung bei Wikipedia | Digitales Leben | DW | 04.02.2014
http://www.dw.de/versteckte-werbung-bei-wikipedia/a-17389658
Unternehmen entdecken zunehmend den Reiz von Wikipedia - und wollen dort in möglichst positivem Licht erscheinen. Der Journalist Marvin Oppong hat der verdeckten PR auf den Wikipedia-Seiten nachgespürt.
-
Versteckte Werbung bei Wikipedia | Digitales Leben | DW | 04.02.2014
http://www.dw.com/de/versteckte-werbung-bei-wikipedia/a-17389658
Unternehmen entdecken zunehmend den Reiz von Wikipedia - und wollen dort in möglichst positivem Licht erscheinen. Der Journalist Marvin Oppong hat der verdeckten PR auf den Wikipedia-Seiten nachgespürt.