27 Ergebnisse für: musikkonzerns
-
musikindustrie: Der Mann, den sie Kleinholtz nannten | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2004/26/Schmidt-Holtz
Rolf Schmidt-Holtz hat das Musikgeschäft von Bertelsmann saniert und die Fusion mit Sony Music eingeleitet. Wie agiert der Manager, der lange als Leichtgewicht galt?
-
Musikbranche: Russischer Milliardär kauft Warner Music | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/wirtschaft/2011-05/Warnermusic-Verkauf
Der Russe Len Blavatnik wird neuer Besitzer des drittgrößten Musikverlages der Welt, Warner Music. Mit 3,3 Milliarden Euro überbot er Sony und Bertelsmann.
-
Musikindustrie - Universal darf EMI übernehmen - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/musikindustrie-universal-darf-emi-uebernehmen-1.1474338
Der größte Musikkonzern wird noch größer. Die EU genehmigt, dass Universal EMI unter Auflagen kaufen kann. Damit bleiben nur noch zwei Konkurrenten: Sony Music und Warner.
-
-
-
MOTORMUSIC | Label - Verlag . Management
http://www.motormusic.de/motormusic/artists/motor_music_artists
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MOTORMUSIC | Label - Verlag . Management
http://www.motormusic.de/motormusic/services/rent_a_recordcompany
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MOTORMUSIC | Label - Verlag . Management
http://www.motormusic.de/motormusic/artists/motor_music_artists/the_secluded
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1. April: Wie entstand eigentlich der Aprilscherz? - Ratgeber - Bild.de
https://www.bild.de/ratgeber/2015/ratgeber/geschichte-der-aprilscherze-40368778.bild.html
Die Redewendung „jemanden in den April schicken“ ist bereits seit 1618 in Bayern bezeugt. Schon seit Jahrhunderten machen Menschen in Europa andere zu „Aprilnarren“.
-
Diedrich Diederichsens Buch "Über Pop-Musik"
http://www.tagesspiegel.de/kultur/diedrich-diederichsens-buch-ueber-pop-musik-was-ist-das-denn-fuer-ein-typ/9563642.html
Zwischen Kunst und Kulturindustrie, zwischen feinstem Pop und brutalster Theorie: Diedrich Diederichsens Buch „Über Pop-Musik“.