8 Ergebnisse für: baumgenerationen

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20131006202501/http://www.die-hunte.de/2012/02/in-baumgenerationen-denken/

    Das Arboretum des Rotary-Clubs an der Lehmkuhl ist seit Jahren ein beliebter Erholungspunkt in Wildeshausen. Damit das auch für die kommenden Genrationen...

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20131013034354/http://www.die-hunte.de/2012/02/in-baumgenerationen-denken/

    Das Arboretum des Rotary-Clubs an der Lehmkuhl ist seit Jahren ein beliebter Erholungspunkt in Wildeshausen. Damit das auch für die kommenden Genrationen...

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/folgen-des-pellet-booms-der-waldboden-blutet-aus-a-604361.html

    Billig und klimafreundlich heizen: Immer mehr Deutsche rüsten von Öl und Gas auf Holzpellets um. Eine fatale Entwicklung, warnt der Förster Peter Wohlleben. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview erklärt er, warum Pellets nicht CO2-neutral sind und wie deren…

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/den_geheimnissen_der_karpaten-urwaelder_auf_der_spur_1.8161915.html

    Die Buchen-Urwälder der ukrainischen Karpaten beeindrucken durch Schönheit und Harmonie. Seit 2007 gehören sie zum Weltnaturerbe der Unesco. Eine Inventur soll nun genauere Daten über die Wälder geben.

  • Thumbnail
    https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/rothirsch#fakten

    Der Rothirsch ist bekannt als der König der Wälder. Eigentlich hat er sich aber nur zu seinem Schutz in die Wälder zurückgezogen. Erfahren Sie mehr!

  • Thumbnail
    https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/rothirsch

    Der Rothirsch ist bekannt als der König der Wälder. Eigentlich hat er sich aber nur zu seinem Schutz in die Wälder zurückgezogen. Erfahren Sie mehr!

  • Thumbnail
    http://www.wzw.tum.de/careerf/index.php?id=68

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/forst-deutschland-verbrennt-zuviel-holz-aus-dem-wald-a-1002063.html

    Deutschland ist stolz auf seine Forstwirtschaft. Allerdings verbrennen und verbauen wir inzwischen doppelt so viel Holz wie nachwächst - den Rest importieren wir. Ist das noch nachhaltig?



Ähnliche Suchbegriffe