6 Ergebnisse für: node28043
-
Routinedaten im Gesundheitswesen • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/routinedaten-im-gesundheitswesen.html
Lexikon Online ᐅRoutinedaten im Gesundheitswesen: 1. Begriff: Routinedaten im Gesundheitswesen sind standardisierte Informationen, die v.a. zu Abrechnungszwecken mit den Leistungserbringern erhoben werden. Dies sind bspw. Daten der Gesetzlichen…
-
Smurfing • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/smurfing-53398
Lexikon Online ᐅSmurfing: Smurfing (engl. für „Schlumpfen“) bezeichnet im Zusammenhang mit dem Tatbestand der Geldwäsche die Einzahlung einer durch Straftaten erlangten großen Bargeldmenge in kleineren Teilbeträgen auf ein Konto, um das wahre Ausmaß der…
-
Computerprogramm • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/computerprogramm.html
Lexikon Online ᐅComputerprogramm: in der Informatik Darstellung eines Problemlösungsverfahrens in einer für den Computer verständlichen Form. Programme werden in einer Programmiersprache formuliert.
-
Datensatz • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/datensatz.html
Lexikon Online ᐅDatensatz: in der Datenorganisation eine Zusammenfassung von Daten, die zu einem Objekt gehören und in einer Datei abgelegt sind, z.B. Artikelnummer, Bezeichnung, Verkaufspreis und Lagerbestand zu einem bestimmten Artikel. Als Datenstruktur…
-
Smurfing • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/smurfing.html
Lexikon Online ᐅSmurfing: Smurfing (engl. für „Schlumpfen“) bezeichnet im Zusammenhang mit dem Tatbestand der Geldwäsche die Einzahlung einer durch Straftaten erlangten großen Bargeldmenge in kleineren Teilbeträgen auf ein Konto, um das wahre Ausmaß der…
-
Sozialdaten • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sozialdaten-43341
Lexikon Online ᐅSozialdaten: Einzelangaben über die persönlichen und sachlichen Verhältnisse (personenbezogene Daten), die von den sozialrechtlichen Leistungsträgern zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben gesammelt und gespeichert werden.