Meintest du:
Staatsdichter7 Ergebnisse für: staatsdichters
-
28.09.2017: Wir würden beliebter (Tageszeitung junge Welt)
https://www.jungewelt.de/artikel/319031.wir-w%C3%BCrden-beliebter.html
Die meisten der Becher-Lieder dieser CD atmen den Aufbruchsoptimismus der jungen DDR, ihre Friedensliebe und Utopiegeneigtheit. In Kirchbergs Kehle klingt das alles frisch und klar.
-
Ullrich Kasten - Preisträger - Grimme-Preis
http://www.grimme-preis.de/archiv/2004/preistraeger/p/d/ullrich-kasten/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die Welt verletzen! | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1997/37/Die_Welt_verletzen_
Zum 100. Geburtstag des französischen Philosophen, Dichters, Heiligen und Erotomanen Georges Bataille
-
Das Leben der Anderen, Trailer, DVD, Filmkritik | Filmdienst
http://www.filmdienst.de/kinokritiken/einzelansicht/das-leben-der-anderen,526191.html
Die DDR Mitte der 1980er-Jahre: Ein mächtiger Minister, der eine gefeierte Theaterschauspielerin begehrt, will deren Lebensgefährten, einen renommierten Dramatiker, aus dem Weg schaffen. Ein Abhörspezialist der Stasi soll deshalb in einem "operativen…
-
„Tschewengur“ von Frank Castorf im Staatstheater Stuttgart: Hysterien der Revolution - Kultur - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tschewengur-von-frank-castorf-im-staatstheater-stuttgart-hysterien-der-revolution.fa43a
Blut, Schweiß und Videos: Frank Castorf gibt mit „Tschewengur“ nach dem Roman von Andrei Platonow seinen Einstand in Stuttgart. Fünf Stunden lang stürzt sich das Ensemble in barbarisch-poetische Episoden rund um Tod, Erlösung und Kommunismus.
-
„Tschewengur“ von Frank Castorf im Staatstheater Stuttgart: Hysterien der Revolution - Kultur - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tschewengur-von-frank-castorf-im-staatstheater-stuttgart-hysterien-der-revolution.fa43a683-7062-4704-8241-6cd055f83dcb.html
Blut, Schweiß und Videos: Frank Castorf gibt mit „Tschewengur“ nach dem Roman von Andrei Platonow seinen Einstand in Stuttgart. Fünf Stunden lang stürzt sich das Ensemble in barbarisch-poetische Episoden rund um Tod, Erlösung und Kommunismus.