13 Ergebnisse für: staatsmodells
-
gender-politik-online Beitrag Der Einfluss des republikanischen Modells auf die Geschlechterkulturen in Frankreich Mechthild Veil
https://web.archive.org/web/20071225183514/http://web.fu-berlin.de/gpo/einfluss_rep_modell_veil.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jahrhundertreflexion
http://www.bilder-der-arbeit.de/Schneider/Jahrhundert.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
PORTRÄT OLEG ORLOW VORSITZENDER VON MEMORIAL:: „Wir sind mitschuldig“ - Meinung - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/meinung/portraet-oleg-orlow-vorsitzendervonmemorial-wir-sind-mitschuldig/1559806.html
Natalja Estemirowa hat für die russische Menschenrechtsorganisation "Memorial" gearbeitet. Jetzt ist sie tot und der "Memorial"-Chef macht sich Vorwürfe
-
Unruh, Hans Victor von
http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0782.htm
Magdeburger Biographisches Lexikon
-
Die "Libanonisierung" der Hisbollah | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Die-Libanonisierung-der-Hisbollah-3407615.html
Die "Partei Gottes" zwischen Jihad und Mandat. Teil III: Eintritt in die politische Arena
-
Nie waren so viele Katalanen für die Unabhängigkeit von Spanien - WELT
https://www.welt.de/kultur/article132051602/Rajoys-Sturheit-treibt-Katalonien-weg-von-Spanien.html
Trennung nach 300 Jahren? 1714 wurde Katalonien nach einer vernichtenden Niederlage endgültig spanisch. Die Unabhängigkeitsbewegung feiert das Jubiläum in der Hoffnung, es nicht mehr feiern zu müssen
-
Ukraine feiert faschistischen "Freiheitskämpfer", 14.11.2014 (Friedensratschlag)
http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Ukraine1/rass.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Rechtsstaat zum Sicherheitsstaat « Zeitschrift LuXemburg
http://www.zeitschrift-luxemburg.de/vom-rechtsstaat-zum-sicherheitsstaat/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
David Choquehuanca Céspedes, Außenminister Boliviens, 13.01.2008 (Friedensratschlag)
http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Bolivien/verfassung16.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Analyse der Wahlen in Bosnien-Herzegowina 2010 | Heinrich-Böll-Stiftung
http://www.boell.de/weltweit/europanordamerika/europa-nordamerika-analyse-wahlen-2010-bosnien-herzegowina-10325.html
Die Wahlen in Bosnien-Herzegowina haben den Wunsch der Menschen nach Veränderung deutlich gemacht. Nach der höchsten Wahlbeteiligung in den letzten zehn Jahren und einem Sieg für die Sozialdemokraten steht nun die Regierungsbildung an.